Stadtarchiv Sursee
Istituzione GLAM
- Titolo / Nome
- Stadtarchiv Sursee
- Nome
- Stadtarchiv Sursee
- ISIL
- CH-000986-1
- Tipo di istituzione
- Archivio
- Categoria di istituzione
- Archivi comunali o archivi dipartimentali / della contea
Indirizzo / Contatto
- Via e numero civico
- Stadtverwaltung Sursee, Stadtarchiv, Centralstr. 9
- NPA
- 6210
- Località
- Sursee
- Cantone
- Lucerna
- Paese
- Svizzera
- Telefono
- +41 41 926 90 31
- stadtarchiv@stadtsursee.ch
- Sito web
- https://www.sursee.ch/de/verwaltung/aemter/welcome.php?amt_id=6833
Informazioni di base
- Periodo di attività
- 1256 ‒
- Storia dell’istituzione
-
Auf Initiative von Heinrich Ludwig Attenhofer (1782-1856) wird das Archiv der Stadt Sursee neu organisiert. 1850-1851 werden die alten Urkunden und Akten in einem Repertorium verzeichnet. Der Stadtrat fordert Einwohner und ehemalige Behördenmitglieder und Beamtete auf, ins Archiv gehörende Archivalien zurückzubringen. Mit Beschluss vom 23. Januar 1861 wählt der Stadtrat den ersten nebenamtlichen Stadtarchivar von Sursee:
1861-1875 Vierherr Josef Göldlin (1807-1888): Erneuter Aufruf zur Rückgabe amtlicher Schriften ins Stadtarchiv. Erste Entwürfe für Neuordnung des Archivs. Die Besoldung beträgt Fr. 100 jährlich. Stadtarchivar Schneller von Luzern wird als Berater beigezogen.
1875-1881 Heinrich Thürig (1844-1930): Einrichtung des Archivs im zweiten Stock des Rundturms im Rathaus als Magazin und Arbeitsraum.
1881-1919 Vierherr Seraphin Beck (1843-1919): Erforscht Geschichte der alten Stadt und Pfarrei Sursee. Verfasst eine Schulgeschichte von Sursee, veröffentlicht als Festschrift zur Eröffnung des neuen Schulhauses St. Georg 1903.
1919-1939 Hans Hollenwäger, Kaminfegermeister (1859-1939): Engagiert sich als Archäologe. Seine „archäologischen Tagebücher“ sind verschollen. Verfasst verschiedene Zeitungsartikel mit Rückblicken ins 18. und 19. Jahrhundert.
1939-1964 Fritz Bossardt (1894-1964): Lässt 1942 durch Josef Renggli die gebundenen Akten verzeichnen. Veröffentlicht 1925 den „Führer durch Alt Sursee“, später zweimal als „Vademecum“ neu aufgelegt. Verfasst Aufsätze zur Bau und Kunstgeschichte sowie zum Brauchtum von Sursee.
1964-1973 Konrad Nick (1927-1973): Verzeichnet die Urkunden der alten Stadt. Verfasst aus Anlass des hundertjährigen Bestehens der Mittelschule Sursee 1967 eine Schulgeschichte von Sursee.
1975-1976 Kurt Messmer (1946-....): Erster vollamtlicher Stadtarchivar. Einrichtung des ersten Kulturgüterschutzraums im Kanton Luzern im Erdgeschoss des Rathauses. Veröffentlicht zahlreiche Texte und initiiert Projekte zur Vermittlung der Stadtgeschichte.
1977-2008 Stefan Röllin (1943-...): Anstellung in Teilzeit. Verantwortlich für Stadtführungen, für die Gansabhauet und die „historische Vortragsreihe“. Engagement in der Altstadtkommission und in der Stiftung Stadtmuseum bzw. dem 2007 gegründeten Museum Sankturbanhof. Veröffentlicht zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Stadt- und Baugeschichte. Ab 2002 Anstellung in Vollzeit.
2008-... Michael Blatter (1972-...) Stadtarchivar in Teilzeit seit 2008. Nicole Bättig (1981-...) wissenschaftliche Mitarbeiterin in Teilzeit seit 2014. Grobe Identifizierung und Beschreibung der ca. 2'5000 Laufmeter Archivalien, Bildung von Archivabteilungen, Beständen und Serien gemäss dem Standard ISAD-G. Hauptaufgabe des Stadtarchivs ist die Betreuung der aktiven Verwaltung der katholischen Kirchgemeinde und Pfarrei Sursee, der Korporationsgemeinde Sursee und der Einwohnergemeinde Sursee (Records Management nach ISO 15489). 2017 Einführung der digitalen Aktenführung (digitales Primat) in der Stadtverwaltung Sursee.
- Descrizione delle collezioni
-
Archiv der alten Stadt (SAS_A_001 1256-1831) beziehungsweise der Einwohnergemeine Sursee (SAS_A_002ff 1831-...), Archiv der katholischen Pfarrei und Kirchgemeinde Sursee (SAS_D 1359-...), Archiv der Korporationsgemeinde Sursee (SAS_C 1831-...), Archiv der Bürgergemeinde Sursee (SAS_B 1831-2000), des katholischen Dekanats Sursee (SAS_E 1373-...) und rund hundert Archivbestände privater Provenienz (SAS_P Körperschaften, Personen, Familien). Insgesamt rund 2'500 Laufmeter analoge Akten.
- Classificazione decimale Dewey
-
230 - Cristianesimo, teologia cristiana320 - Scienza politica900 - Storia910 - Geografia, viaggi, carte geografiche940 - Storia generale d’Europa
- Collezioni della biblioteca
-
ca. 60 Laufmeter, vor allem Surseensia
- Fondi d’archivio
-
ca. 2'500 Laufmeter Unterlagen
- Altre collezioni
-
Grafiken (ca. 500), Pläne (ca 2'200), Fotografien (ca. 5'000'000), Zeitungen und Amtsdruckschriften
- Altri strumenti di ricerca
-
Datenbank gemäss ISAD-G
- Condizioni d’accesso
-
öffentlich auf Voranmeldung zugänglich, vorbehalten besonders schützenswerte Personendaten
- Codice di accessibilità
- Consultazione possibile sul posto (informarsi in anticipo); fotocopie di articoli solo se non disponibili nei casi A, B o C
- Affiliazioni
-
AAS