Stadtarchiv Chur
Istituzione GLAM
- Titolo / Nome
- Stadtarchiv Chur
- Nome
- Stadtarchiv Chur
- ISIL
- CH-001104-7
- Tipo di istituzione
- Archivio
- Categoria di istituzione
- Archivi comunali o archivi dipartimentali / della contea
Indirizzo / Contatto
- Via e numero civico
- Hofgraben 3
- Casella postale
- Postfach 820
- NPA
- 7001
- Località
- Chur
- Cantone
- Grigioni
- Paese
- Svizzera
- Telefono
- +41 81 254 41 32
- stadtarchiv@chur.ch
- Sito web
- https://www.chur.ch/abteilungen/9107
Informazioni di base
- Periodo di attività
- 1410 ‒
- Storia dell’istituzione
-
Das Stadtarchiv Chur (StadtAC) ist das Archiv der Bündner Hauptstadt Chur.
Es verfügt über Bestände von Urkunden, Akten, Fotos und Karten. Das Sammelgebiet sind Dokumente zur Geschichte Churs sowie die Akten der Stadtverwaltung Chur.
Es bewahrt ausserdem die Überlieferung der ehemals selbstständigen Gemeinden Hof, Maladers, Haldenstein und Tschiertschen-Praden sowie der Region Plessur auf. Hinzu kommen die Bestände der ehemaligen Kreise Chur, Churwalden und Schanfigg.
Das Stadtarchiv Chur ist für die Sicherung, Erschliessung, Aufbewahrung und Auswertung des städtischen Archivgutes zuständig. Es betreut Unterlagen öffentlicher oder stadtgeschichtlicher Bedeutung von Vereinen, Unternehmen und Privatpersonen.
Ausserdem fördert das Stadtarchiv Chur die Kenntnis seiner Bestände und deren Auswertung durch eigene wissenschaftliche Arbeiten und Ausstellungen.
- Descrizione delle collezioni
-
Die Bestände gliedern sich in das historische Archiv, das Verwaltungsarchiv, Region Plessur, Nachlässe/Deposita sowie die Sammlungen von Druckschriften, Plänen, Fotos, Stichen und Grafiken.
Der Hauptbestand des historischen Archivs stammt aus der Zeit von der Lösung der Stadt vom Bischof im 15. Jahrhundert bis zur Gründung des Kantons Graubünden 1803. Er umfasst Urkunden, Rats-, Kriminal- und Zunftakten sowie gebundene Handschriften zum Finanz- und Gerichtswesen sowie weiteren Themen. Die älteste Urkunde stammt von 952. Das Verwaltungsarchiv beinhaltet das moderne Verwaltungsschriftgut des 19. bis 21. Jahrhunderts (Verträge, Verwaltungsakten und Bände).
In der Druckschriftensammlung werden die amtlichen und nicht amtlichen Publikationen des 18. bis 21. Jahrhunderts aufbewahrt. Dies sind Gesetze, Verordnungen, Instruktionen, Abstimmungsbotschaften, Berichte städtischer Vereine, Flugschriften usw. In der Plansammlung sind Stadt-, Flur-, Strassen- und Wuhrpläne sowie Gebäudepläne seit dem 18. Jahrhundert eingeordnet. Die Sammlungen von Fotos, Stichen und Grafiken enthalten überwiegend Abbildungen von Chur.
- Collezioni della biblioteca
-
3'300 Einheiten
- Fondi d’archivio
-
3'000 Laufmeter Akten, 1'700 Urkunden, 5'000 Pläne, 2'000 Stiche und Grafiken, 80'000 Fotografien/Negative etc.
- Condizioni d’accesso
-
öffentlich zugänglich, Voranmeldung erwünscht
- Codice di accessibilità
- Consultazione possibile sul posto (informarsi in anticipo); fotocopie di articoli solo se non disponibili nei casi A, B o C
- Affiliazioni
-
AAS