Kunsthaus Zürich, Grafische Sammlung
Istituzione GLAM
- Titolo / Nome
- Kunsthaus Zürich, Grafische Sammlung
- Nome
- Kunsthaus Zürich, Grafische Sammlung
- Nome (francese)
- Kunsthaus Zürich, Collection d'arts graphiques
- Nome (inglese)
- Kunsthaus Zürich, Department of Prints and Drawings
- ISIL
- CH-001899-9
Indirizzo / Contatto
- Via e numero civico
- Rämistrasse 45
- NPA
- 8001
- Località
- Zürich
- Cantone
- Zurigo
- Paese
- Svizzera
- Telefono
- +41 44 253 84 84
- grafischesammlung@kunsthaus.ch
- Sito web
- https://www.kunsthaus.ch/sammlung/grafische-sammlung/
Informazioni di base
- Descrizione delle collezioni
-
Die Grafische Sammlung des Kunsthauses Zürich umfasst insgesamt rund 100'000 Werke, davon 37'000 Zeichnungen, vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Bestände werden regelmässig in der Sammlung gezeigt, zusätzlich finden Wechselausstellungen mit internationaler Kunst auf Papier statt. Die Grafische Sammlung verfügt Zudem verfügt die Grafische Sammlung über eine umfassende Foto- und Videosammlung, die seit 1979 stetig ausgebaut wurde.
Am Anfang der Sammlung standen die von 1794 bis 1850 geführten Stammbücher der Künstlergesellschaft, die sogenannten «Malerbücher». Die kleine Gruppe von Altmeisterzeichnungen gipfelt in den über 650 Blättern von Johann Heinrich Füssli. Besonders gut vertreten ist die Schweizer Landschaftszeichnung von Conrad Meyer über Salomon Gessners Idyllen zu den stimmungsvollen Hochgebirgsdarstellungen von Ludwig Hess und Caspar Wolf bis hin zu Rudolf Kollers Studien. Zu den berühmtesten Stücken der Sammlung gehören ein Skizzenbuch von Théodore Géricault und sechs Aquarelle von Paul Cézanne.
An Druckgrafik besitzt die Sammlung im Bereich der älteren Kunst neben kostbaren Einblattholzschnitten des 15. Jahrhunderts die fast vollständigen druckgrafischen Werke der Schweizer Conrad Meyer, Salomon Gessner, Conrad Gessner, Johann Heinrich Lips, Ludwig Hess, Albert Welti, der Niederländer Herman van Svanevelt, Anthonie Waterloo, Nicholaes Berchem, Allaert van Everdingen, Karel Dujardin, der Deutschen Johann Elias Ridinger, Christian Wilhelm Dietrich, Franz Edmund Weirotter, Ferdinand Kobell, von William Hogarth, Francisco de Goya und Honoré Daumier.
Im 20. Jahrhundert liegen die Schwerpunkte auf Zeichnungen, Aquarellen und Collagen, mit Werken von Lovis Corinth, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Hans Richter, Hannah Höch, Otto Meyer-Amden, Sophie Täuber-Arp, Louis Soutter, Fritz Glarner, Martin Disler, Enzo Cucchi, Felix Droese und Miriam Cahn. Die bedeutendste Gruppe bilden die Zeichnungen aus dem Nachlass von Ferdinand Hodler mit Meisterwerken aus allen Schaffensperioden des Künstlers. An Druckgrafik besitzt die Sammlung neben zahlreichen Einzelblättern und Werkgruppen die fast vollständigen Werke von Marcel Broodthaers, Markus Raetz, Dieter Roth, André Thomkins und Lothar Baumgarten. Zentraler Bestandteil sind ausserdem die in den achtziger und neunziger Jahren erworbenen umfangreichen Werke und Dokumente im Umfeld des Dadaismus, der seinerzeit von Zürich aus den Globus eroberte. Von 1976 bis 1995 lagen die Akzente bei Ankäufen im Bereich der Zero-Gruppe, der amerikanischen Minimal- und Conceptual-Art sowie der schweizerischen, deutschen und italienischen Vertreter der figurativen Ausdruckskunst der siebziger und achtziger Jahre. Zwischen 1995 und 1997 kamen Werkgruppen der englischen und westschweizerischen Gegenwartskunst dazu. Ab 2000 wurden die Bestände im zeitgenössischen Bereich stetig ausgebaut und die Sammlung öffnete sich auch gegenüber der aussereuropäischen Kunstproduktion.
- Collezioni della biblioteca
-
ca. 100'000 Werke, davon 37'000 Zeichnungen, 61'000 Druckgrafiken, über 1'000 Fotografien und 550 Videos
- Condizioni d’accesso
-
öffentlich, auf Voranmeldung zugänglich (Tel. +41 44 253 84 84 oder E-Mail an grafischesammlung@kunsthaus.ch)
- Codice di accessibilità
- Accessibilità non definita
- Affiliazioni
-
AMSICOM