gta Archiv / NSL-Archiv
Istituzione GLAM
- Titolo / Nome
- gta Archiv / NSL-Archiv
- Nome
- gta Archiv / NSL-Archiv
- ISIL
- CH-000197-1
- Tipo di istituzione
- Archivio
- Categoria di istituzione
- Archivi dell’università e della ricerca
Indirizzo / Contatto
- Via e numero civico
- Stefano-Franscini-Platz 5
- NPA
- 8093
- Località
- Zürich
- Cantone
- Zurigo
- Paese
- Svizzera
- Telefono
- +41 44 633 29 08
- benutzung@gta.arch.ethz.ch
- Sito web
- https://www.archiv.gta.arch.ethz.ch/
Informazioni di base
- Periodo di attività
- 1968 ‒
- Storia dell’istituzione
-
Im Todesjahr von Gottfried Semper (1803-1879), dem Begründer der Bauschule am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich, ergriffen einige seiner Zürcher Schüler die Initiative zur Gründung eines «Semper-Museums». Nach einer kurzen Zeit der Selbständigkeit (1880-84) wurde dessen Bestand der Bibliothek der Bauschule (später Architekturbibliothek, die 1950 von der Abteilung für Architektur an die Hauptbibliothek der ETH überging) zur Betreuung übergeben. Als 1967 das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) gegründet wurde, erhielt es als Grundstock das aus dem Semper-Museum hervorgegangene Semper-Archiv.
Die Bestände umfassten nebst dem Nachlass Sempers mittlerweile auch die Nachlässe seiner Nachfolger wie Georg Lasius, Alfred Friedrich Bluntschli, Gustav Gull, Karl Moser und einiger weiterer jüngerer und älterer Schweizer Architekten. Die Forschungstätigkeit des Instituts wurde begleitet durch eine rege Sammeltätigkeit. Zu einem grossen Bestandeszuwachs führte namentlich der Aufbau des CIAM-Archivs (Congrès Internationaux d'Architecture Moderne). Nachlässe und Bestände vermehrten sich, und allmählich wurde aus dem Semper-Archiv das Archiv für moderne Schweizer Architektur. Heute nennt es sich gta Archiv und bildet neben den Ressorts Ausstellungen und Publikationen einen der Grundpfeiler des Instituts gta.
- Descrizione delle collezioni
-
Das Archiv des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur (gta Archiv) besteht im Wesentlichen aus Vor- und Nachlässen sowie verschiedenen Sammlungen. Unter vielen namhaften und bedeutenden Architekten und Architektinnen sind als wichtigste Komponenten vertreten: das 19. Jahrhundert mit dem Semper-Archiv und dessen Umkreis, die Jahrhundertwende (Karl Moser, Gustav Gull u.a.) und umfassend und repräsentativ die Schweizer Pioniere der modernen Architektur wie Hans Hofmann, Alfred Roth, O.R. Salvisberg und Hans Schmidt.
Das gta Archiv beherbergt ausserdem das CIAM Archiv, in dem lückenlos sämtliche Vor- und Nachkriegs-Kongresse dokumentiert sind, sowie den Nachlass des bedeutenden Kunsthistorikers und Generalsekretärs der CIAM, Sigfried Giedion. Die Neuzugänge der letzten Jahre betreffen mittlerweile immer häufiger die Archive von Architekten und Architektinnen, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gewirkt haben bzw. noch wirken (Fritz Haller, Ernst Gisel, Otto Glaus, Rudolf Olgiati, Lisbeth Sachs, A.H. Steiner u.a.). Ausserhalb der Nachlässe sind in einer Plansammlung mehr als 3'000 einzelne Pläne vereinigt, eine Foto/Bild-Sammlung umfasst rund 35'000 Dokumenteinheiten.
Seit 2007 gehört zum gta Archiv das 2002 gegründete NSL-Archiv (Forschungsarchiv des Netzwerks Stadt und Landschaft) mit Nachlässen von Landschaftsarchitekten sowie Unterlagen zur Raumplanung.
- Classificazione decimale Dewey
-
720 - Architettura
- Collezioni della biblioteca
-
25000
- Fondi d’archivio
-
4000 Laufmeter Pläne, Akten, Fotos, Diverses
- Altri strumenti di ricerca
-
Bestandesübersichten auf http://www.archiv.gta.arch.ethz.ch/nachlaesse-vorlaesse, http://www.archiv.gta.arch.ethz.ch/sammlungen
- Condizioni d’accesso
-
Anfragen via http://www.archiv.gta.arch.ethz.ch/benutzung-anfragen
- Codice di accessibilità
- Consultazione possibile sul posto (informarsi in anticipo); fotocopie di articoli solo se non disponibili nei casi A, B o C