Benediktinerkloster Mariastein - Klosterarchiv - Klosterbibliothek - Musiksammlung
Istituzione GLAM
- Titolo / Nome
- Benediktinerkloster Mariastein - Klosterarchiv - Klosterbibliothek - Musiksammlung
- Nome
- Benediktinerkloster Mariastein - Klosterarchiv - Klosterbibliothek - Musiksammlung
- ISIL
- CH-000148-7
- Tipo di istituzione
- Archivio | Biblioteca
- Categoria di istituzione
- Archivi religiosi | Biblioteca specializzata
Indirizzo / Contatto
- Via e numero civico
- Klosterplatz 2
- NPA
- 4115
- Località
- Mariastein
- Cantone
- Soletta
- Paese
- Svizzera
- Telefono
- +41 61 735 11 11
- info@kloster-mariastein.ch
- Sito web
- https://www.kloster-mariastein.ch/
- Telefono ILL
- +41 61 736 11 06
- E-Mail ILL
- bibliothek@kloster-mariastein.ch
Informazioni di base
- Periodo di attività
- 1100 ‒
- Storia dell’istituzione
-
Gründung des Benediktinerklosters im solothurnischen Beinwil. Um 1100 gründet Abt Esso mit Mönchen aus dem Reformkloster Hirsau im Schwarzwald um das Jahr 1100 eine Niederlassung. 1648 verlegt Abt Fintan Kieffer das Kloster von Beinwil nach Mariastein. Neben der Betreuung der Wallfahrer wird am neuen Standort eine Klosterschule geführt. Gleichzeitig betreuen die Patres die Klosterpfarreien. 1798 bedeutet die Revolutionszeit das Ende von Kloster und Wallfahrt und die Flucht der Mönche. Die Klostergüter werden verkauft oder verpachtet. 1802 kauft Abt Hieronymus Brunner (1765-1804) das Kloster zurück. Sein Nachfolger, Abt Placidus Ackermann (1804-1841), lässt die Gebäude schrittweise erneuern. 1874 wird das Kloster als Folge des Kulturkampfes erneut aufgehoben. Der Staat verpflichtet sich aber, die Wallfahrt aufrecht zu erhalten. Abt und Konvent lassen sich im französischen Delle nieder, 1906 bauen sie sich in Bregenz am Bodensee mit dem St. Gallus-Stift eine neue Heimat auf. 1941 vom nationalsozialistischen Regime vertrieben, kehren die Mönche ins Asyl nach Mariastein zurück.1971 wird die Abtei nach einer kantonalen Volksabstimmung zivilrechtlich wieder hergestellt.
- Descrizione delle collezioni
-
Archiv: Historisches Archiv und Verwaltungsarchiv des Benediktinerklosters.
Klosterbibliothek: Theologie, Geschichte, Bildende Kunst und Musik, Literatur, Philosophie, Psychologie, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Lexika zu allen Sachgebieten. Historischer und neuzeitlicher Buchbestand
Musiksammlung: Musikmanuskripte und Notendrucke vom 17. – 20 Jahrhundert.
- Classificazione decimale Dewey
-
100 - Filosofia200 - Religione, filosofia e teoria della religione, religione comparata220 - Bibbia230 - Cristianesimo, teologia cristiana580 - Piante (botanica)590 - Animali (zoologia)700 - Arti720 - Architettura750 - Pittura760 - Incisione e stampe780 - Musica800 - Letteratura, retorica, scienza della letteratura810 - Letteratura americana in inglese820 - Letteratura inglese830 - Letteratura tedesca840 - Letteratura francese, letterature romanze850 - Letterature italiana, romena, delle lingue ladine870 - Letteratura latina880 - Letteratura greca890 - Letterature di altre lingue900 - Storia910 - Geografia, viaggi, carte geografiche920 - Biografie, genealogia, insegne930 - Storia del mondo antico fino al ca. 499, archeologia940 - Storia generale d’Europa950 - Storia generale dell’Asia960 - Storia generale dell’Africa980 - Storia generale dell’America meridionale990 - Storia generale di altre aree
- Collezioni della biblioteca
-
Klosterbibliothek: 110000 Bände / Musiksammlung: ca.5000 Notendrucke
- Fondi d’archivio
-
Archiv: Kloster-und Verwaltungsgeschichte sowie Nachlässe der Konventualen / Klosterbibliothek: Handschriften / Musiksammlung: 5000 Musikmanuskripte
- URL strumenti di ricerca
- https://www.klosterbibliothek-mariastein.ch https://www.musiksammlung-mariastein.ch
- Condizioni d’accesso
-
Archiv nicht zugänglich. Klosterbibliothek und Musiksammlung auf Voranmeldung. Näheres unter https://www.kloster-mariastein.ch
- Codice di accessibilità
- Accessibilità non definita
- Affiliazioni
-
AASBibliosuisseIAML