Karten der ETH-Bibliothek
GLAM Institution
- Titel / Name
- Karten der ETH-Bibliothek
- Name
- Karten der ETH-Bibliothek
- ISIL
- CH-001819-8
- Institutionstyp
- Bibliothek
- Institutionskategorie
- Hochschul- und Forschungsbibliothek
Adresse / Kontakt
- Strasse und Hausnummer
- Rämistrasse 101
- PLZ
- 8092
- Ort
- Zürich
- Kanton
- Zürich
- Land
- Schweiz
- Telefon
- +41 44 632 93 07
- karten@library.ethz.ch
- Webseite
- https://www.library.ethz.ch/
Hintergrundinformationen
- Zeitraum der Aktivität
- 1972 ‒
- Geschichte der Institution
-
Gegründet wurde die Kartenabteilung im Jahre 1972, also erst knapp 120 Jahre nach der Eröffnung der ETH-Bibliothek im Jahre 1856. Die Gründung geschah auf Wunsch und Drängen der ETH-Professorenschaft (u.a. Eduard Imhof), da ein immer stärkerer Bedarf an Kartenmaterialien und geographischen Daten an der Hochschule zu verzeichnen war. Bereits seit Ende der Siebziger Jahre gilt die Sammlung als grösste Kartensammlung der Schweiz. Unter den historischen Zugänge sind insbesondere Karten aus dem Nachlass von Eduard Imhof (Kartograf, 1895-1986) und Arnold Escher von der Linth (Professor für Geologie, 1807-1872) zu erwähnen. Um den Standort Zürich hinsichtlich ihrer Kartensammlungen zu stärken bieten die Zentralbibliothek Zürich und die ETH-Bibliothek unter dem Namen „Kartenzentrum Zürich“ ein umfassendes Kartenangebot mit aufeinander abgestimmten Schwerpunkten an. Seit 2013 bildet die Kartenabteilung gemeinsam mit den Alten und Seltenen Drucken die Gruppe Rara und Karten der ETH-Bibliothek.
- Bestandsbeschreibung
-
Der Kartenbestand umfasst naturwissenschaftliche, technische und topografische Karten und Atlanten vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, hinzu kommen seltene und wertvolle Kartendarstellungen des 18. und 19. Jahrhunderts. Schwerpunkte sind insbesondere Karten zur Schweiz und wissenschaftlich-thematischen Spezialkarten, welche allgemein und weltweit gesammelt werden. Von zunehmender Bedeutung sind die elektronischen Angebote wie der Zugang zu Geodaten und die Online-Recherche von Kartenmaterial. Schweizerische Karten vor 1900 wurden digitalisiert und sind über e-rara.ch verfügbar.
- Bibliothekarische Bestände
-
50 Manuskriptkarten, 400'000 Karten (davon 700 vor 1850) und 1'250 Atlanten
- URL Findmittel
- https://www.library.ethz.ch/ https://www.e-rara.ch/ https://www.kartenportal.ch/
- Zugangsbedingungen
-
öffentlich, ohne Voranmeldung zugänglich
- Zugänglichkeitsgrad
- Zugänglichkeit nicht festgelegt
- Mitgliedschaften
-
BibliosuisseIFLALIBER