ETH Zürich ‒ Archiv für Zeitgeschichte
GLAM Institution
- Titel / Name
- ETH Zürich ‒ Archiv für Zeitgeschichte
- Name
- ETH Zürich ‒ Archiv für Zeitgeschichte
- Name (englisch)
- ETH Library ‒ Archives of Contemporary History
- ISIL
- CH-000919-9
- Institutionstyp
- Archiv
- Institutionskategorie
- Universitätsarchiv oder Archiv sonstiger Forschungseinrichtungen
Adresse / Kontakt
- Strasse und Hausnummer
- Hirschengraben 62
- PLZ
- 8092
- Ort
- Zürich
- Kanton
- Zürich
- Land
- Schweiz
- Telefon
- +41 44 632 40 03
- afz@history.gess.ethz.ch
- Webseite
- https://afz.ethz.ch/
Hintergrundinformationen
- Zeitraum der Aktivität
- 1974 ‒
- Geschichte der Institution
-
Das 1966 gegründete Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich sammelt Schrift-, Ton- und Bilddokumente aus privatem Besitz zur Geschichte der Schweiz vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart und macht diese historischen Quellenbestände öffentlich zugänglich.
Mit der Sicherung und Pflege schweizerischen Kulturguts nimmt es im Rahmen der strategischen Ausrichtung der ETH Zürich eine Aufgabe von nationaler Bedeutung wahr und ergänzt als sogenanntes Spezialarchiv die staatliche Überlieferungsbildung.
Das Archiv für Zeitgeschichte ist Teil des Instituts für Geschichte der ETH Zürich und ein Sonderstandort der GESS-Bibliothek. Es sichert und erschliesst vorwiegend Nachlässe natürlicher Personen und Archive privater Organisationen zu den drei thematischen Schwerpunkten Politik, Wirtschaft und Geschichte der Juden in der Schweiz. Mit seinen Dienstleistungen fördert es die Lehre und Forschung zur schweizerischen Zeitgeschichte in ihrem internationalen Kontext.
- Bestandsbeschreibung
-
Mit seiner Dokumentationsstelle Jüdische Zeitgeschichte schliesst das Archiv für Zeitgeschichte eine Lücke in der schweizerischen Archivlandschaft. Als Forschungsstätte wider das Vergessen gehört es international zu den Archiven der Shoa und leistet im Verbund mit zahlreichen anderen Institutionen einen schweizerischen Beitrag zur Dokumentation des Holocaust.
Es bietet zudem eine breite Palette von Nachlässen und institutionellen Beständen zur allgemeinen schweizerischen Zeitgeschichte, die vom Fachreferat Politische Zeitgeschichte inhaltlich begleitet werden. Abgedeckt werden die Zeitepochen vom Ersten Weltkrieg über die Zwischenkriegszeit zum Zweiten Weltkrieg und dem Kalten Krieg bis hin zur Gegenwart.
Das Archiv für Zeitgeschichte macht zentrale Quellenbestände der Privatwirtschaft zur schweizerischen Wirtschafts- und Aussenwirtschaftspolitik zugänglich. Für den Grossraum Zürich nimmt es mit dem Fachreferat Wirtschaft und Zeitgeschichte die Funktion eines öffentlich zugänglichen Wirtschaftsarchivs wahr.
- Dewey-Dezimalklassifikation
-
070 - Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen320 - Politikwissenschaft900 - Geschichte940 - Geschichte Europas
- Bibliothekarische Bestände
-
26'289 Bände, 185 Lfm Presseausschnitt-Sammlungen (1.1.2017)
- Archivbestände
-
680 Bestände (3913 Lfm) im Internet publiziert, 15'308 Foto-/Grafik-/Plakat-Dossiers, 1302 Tondokumente, 1427 Film-/Video-Dokumente (1.1.2017)
- URL Findmittel
- https://onlinearchives.ethz.ch/ https://collections.afz.ethz.ch/ https://www.archives-quickaccess.ch/afz
- Zugangsbedingungen
-
öffentlich, ohne Voranmeldung zugänglich
Archivgutnutzung auf Voranmeldung zugänglich (Tel. +41 44 632 40 03 oder via https://afz.ethz.ch/utils/kontakt.html)
- Zugänglichkeitsgrad
- Zugänglichkeit nicht festgelegt
- Mitgliedschaften
-
VSA