Schweizerischer Gewerkschaftsbund SGB Bibliothek und Archiv
GLAM Institution
- Titel / Name
- Schweizerischer Gewerkschaftsbund SGB Bibliothek und Archiv
- Name
- Schweizerischer Gewerkschaftsbund SGB Bibliothek und Archiv
- Name (französisch)
- Union syndicale suisse USS Bibliothèque et archives
- Name (italienisch)
- Unione sindacale svizzera Biblioteca e Archivio
- Name (englisch)
- Swiss Trade Union Confederation Library and Archives
- ISIL
- CH-000428-0
- VZ-Sigel
- Be 101
- Institutionstyp
- Archiv | Bibliothek
- Institutionskategorie
- Archiv politischer Parteien, Gewerkschaften, Verbände oder sonstiger nichtamtlicher Organisationen und Stiftungen | Spezialbibliothek
Adresse / Kontakt
- Strasse und Hausnummer
- Monbijoustrasse 61
- PLZ
- 3007
- Ort
- Bern
- Kanton
- Bern
- Land
- Schweiz
- Telefon
- +41 31 377 01 01
- info@sgb.ch
- Webseite
- https://www.sgb.ch/
Hintergrundinformationen
- Zeitraum der Aktivität
- 1880 ‒
- Geschichte der Institution
-
Mit der Schaffung der Unterstützungs- und Krankenkassen am Anfang des 19. Jahrhunderts begann sich auch das Gewerkschaftswesen in der Schweiz zu entwickeln. 1873 schlossen sich Gewerkschaften und andere Organisationen zum Schweizerischen Arbeiterbund (auch der 'Alte Arbeiterbund' genannt) zusammen. Im Laufe der Zeit wurde den Gewerkschaften aber klar, dass sie eine rein gewerkschaftliche Vereinigung brauchten. Der Schweizerische Arbeiterbund organisierte einen Kongress in Olten, der vom 6. bis zum 8. November dauerte. An diesem Kongress wurde unter dem Namen 'Allgemeiner Gewerkschaftsbund' der SGB gegründet. Am 1. März 1881 stimmten 133 Mitglieder aus 12 Sektionen den ersten Statuten zu und bestimmten Genf als Zentrale für den neuen Gewerkschaftsbund. 1884 wurde die Zentrale nach Zürich verlegt, seit 1902 befindet sie sich in Bern. Das erste offizielle Organ war die 'Arbeiterstimme', welches der Allgemeine Gewerkschaftsbund bis 1898 zusammen mit der neuen Sozialdemokratischen Partei der Schweiz ( sie wurde am selben Kongress in Olten gegründet) publizierte und welches 1909 in die 'Revue syndicale suisse' (1909 - 1994) umbenannt wurde. Von 1880 bis 1896 wurde der Allgemeine Gewerkschaftsbund vom Vorstand nebenamtlich geleitet. 1897 übernahm der erste vollamtliche Sekretär seine Aufgaben. Mit Hinblick auf die zahlreichen Streiks zu Beginn der 1880er Jahre gründete der Allgemeine Gewerkschaftsbund zusammen mit dem Grütliverein am 5. September 1886 die allgemeine Schweizerische Arbeiter- Reservekasse um Opfer von Streiks und Arbeiterkämpfen zu unterstützen. 1890 wurde der deutsche Name 'Allgemeiner Gewerkschaftsbund der Schweiz' in 'Allgemeiner Schweizerischer Gewerkschaftsbund' geändert. Erst 1913 änderte auch der französische Name in 'Union Suisse des Fédérations Syndicales'. Am Kongress in Winterthur vom 14. bis zum 16 April 1900 wurde dann der bis heute gültige Name 'Schweizerischer Gewerkschaftsbund' übernommen. Die französische Version 'Union Syndicale Suisse' findet sich jedoch erst 1917 in den Dokumenten. Am 4. Februar 1918 gründeten Delegierte des SGB und der Sozialdemokratischen Partei das Aktionskomitee von Olten, welches sich 1919 in einem Aufsehen erregenden Militär - Prozess wieder auflöste. Die grossen Themen, für die sich der SGB in seiner Geschichte immer wieder einsetzte und bis heute einsetzt, sind die Arbeitsbedingungen, die Sozialversicherungen, die Bildung und die Gleichstellung von Mann und Frau. 1948 nahm das Volk die AHV an und 2004 den Mutterschaftsurlaub. Die 40 - Stundenwoche und vier Wochen Ferien pro Jahr sind heute in den meisten Kollektivverträgen fest verankert.
- Bestandsbeschreibung
-
Das SGB-Archiv beinhaltet die vollständigen Archivmaterialien des SGB seit seiner Gründung 1880. Die Archive enthalten die Protokolle der SGB-Kongresse, des SGB-Präsidialausschusses, des Vorstandes, der Delegiertenversammlung, der fünf statutarischen Kommissionen, der diversen Expertenkommissionen, und weiteren Arbeitsgruppen. Dazu kommen die Tätigkeitsberichte, Stellungnahmen, die Kampagnen- und sämtliche vom SGB-Sekretariat verfassten Dokumente sowie alle offiziellen Publikationen.
- Dewey-Dezimalklassifikation
-
330 - Wirtschaft340 - Recht360 - Soziale Probleme, Sozialarbeit
- Bibliothekarische Bestände
-
20'000 Bände, 250 Zeitschriften, 30 Zeitungen / 20'000 volumes, 250 périodiques, 30 journaux
- Archivbestände
-
80 Laufmeter SGB-Archiv, 160 Plakate / 80 mètres linéaires archives USS, 160 affiches
- Sonstige Bestände
-
Büchersammlung der Arbeiterlieder, Filmsammlung auf DVD
- URL Findmittel
- https://www.sgb.ch/publikationen/buecher/broschueren
- Zugangsbedingungen
-
öffentlich auf Voranmeldung zugänglich (Tel. +41 31 377 01 26)
- Zugänglichkeitsgrad
- Einsichtnahme an Ort und Stelle möglich (vorher anfragen); Fotokopien von Artikeln nur, wenn in keiner A-, B- oder C-Bibliothek lokalisierbar
- Mitgliedschaften
-
Bibliosuisse