Staatsarchiv des Kantons Thurgau
GLAM Institution
- Titel / Name
- Staatsarchiv des Kantons Thurgau
- Name
- Staatsarchiv des Kantons Thurgau
- ISIL
- CH-000089-4
- Institutionstyp
- Archiv
- Institutionskategorie
- Regionalarchiv
Adresse / Kontakt
- Strasse und Hausnummer
- Zürcherstrasse 221
- PLZ
- 8510
- Ort
- Frauenfeld
- Kanton
- Thurgau
- Land
- Schweiz
- Telefon
- +41 58 345 16 00
- staatsarchiv@tg.ch
- Webseite
- https://www.staatsarchiv.tg.ch
Hintergrundinformationen
- Zeitraum der Aktivität
- 1803 ‒
- Geschichte der Institution
-
Ab ca. 1500 führte der für die Gemeine Herrschaft Thurgau zuständige eidg. Landvogt bzw. die ihm zugeordnete Landschreiberei Thurgau ein Archiv. Dieses Archiv verblieb auch nach der helvetischen Revolution von 1798 im Thurgau; ebenso das Archiv der von 1713 bis 1798 in Frauenfeld tagenden eidg. Tagsatzung. Zwischen 1798 und 1803 entstand zusätzlich ein Archiv der helvetischen Behörden im Thurgau. Als der Thurgau 1803 selbständig wurde, wurden diese Archive zum Staatsarchiv des Kantons Thurgau zusammengefasst und mit den neu entstehenden Staatsakten sukzessive ergänzt. Als zwischen 1836 und 1869 die thurgauischen Klöster und Stifte aufgehoben wurden, gelangten deren Archive ebenfalls ins Staatsarchiv.
1862 wurde die Leitung des Archivs erstmals einem Staatsarchivar übergeben (Johann Adam Pupikofer). Bis 1937 amtete der Staatsarchivar auch als Kantonsbibliothekar. 1937 wurden die beiden Institutionen getrennt, und mit Bruno Meyer trat erstmals ein vollamtlicher, als Archivar ausgebildeter Historiker in die Dienste des Archivs (bis 1979). Ab 1937 gelangten auch Privatarchive ins Staatsarchiv Thurgau. Ab 1995 wurden grundlegende Reformen des Staatsarchivs durchgeführt, die 2011 im Bezug eines Neubaus gipfelten. Seit 2013 ist das Staatsarchiv Thurgau auch als Thurgauer Literaturarchiv aktiv (Nachlässe von Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Verlagsarchive). Ab 2017 Übernahme von elektronischen Beständen.
- Bestandsbeschreibung
-
Archiv der Landvogtei Thurgau 1460-1798 Archiv des helvetischen Kantons Thurgau 1798-1803 Archiv des Kantons Thurgau seit 1803 Archive der ehemaligen thurgauischen Klöster und Stifte 1125-1869 Archive der Landeskirchen des Kantons Thurgau 1803- Privatarchive (Firmen, Personen, Familien, Vereine etc.) 18.-21. Jh.
- Dewey-Dezimalklassifikation
-
200 - Religion, Religionsphilosophie, Religionswissenschaft900 - Geschichte910 - Geografie, Reisen, Karten
- Bibliothekarische Bestände
-
12'000 Einheiten (Präsenzbibliothek)
- Archivbestände
-
12'000 Laufmeter Unterlagen
- Sonstige Bestände
-
Fotoarchive (ca. 20)
Filmbestände (ca. 10)
- URL Findmittel
- https://www.staatsarchiv.tg.ch/
- Andere Findmittel
-
André Salathé: Staatsarchiv des Kantons Thurgau. Beständeübersicht, 2. Ausgabe, Frauenfeld 2015.
- Zugangsbedingungen
-
Öffentliches Archiv, zu den ordentlichen Öffnungszeiten ohne Voranmeldung zugänglich.
- Zugänglichkeitsgrad
- Zugänglichkeit nicht festgelegt
- Mitgliedschaften
-
MEMORIAVVSA