Étude des maisons rurales
Institution GLAM
- Titre / Nom
- Schweizerische Bauernhausforschung
- Nom
- Schweizerische Bauernhausforschung
- Nom (français)
- Étude des maisons rurales
- Nom (italien)
- Ricerca sulle case contadine
- Nom (anglais)
- Farmhouse research
- Nom de l’institution principale
- Ballenberg ‒ Musée Suisse en plein air
- ISIL
- CH-001401-1
- Type d’institution
- Archive
- Catégorie d’institution
- Archives spécialisées et archives d’autres institutions culturelles
Adresse / Contact
- Rue et numéro
- Museumsstrasse 100
- NPA
- 3858
- Lieu
- Hofstetten bei Brienz
- Canton
- Berne
- Pays
- Suisse
- Téléphone
- +41 33 952 10 30
- Courriel
- info@ballenberg.ch
- Site web
- https://ballenberg.ch/de/sammlungen-und-bildung/bauernhausforschung/
Informations de base
- Période d’activité
- 1930 ‒ 2020
- Absorbée par
-
Ballenberg ‒ Musée Suisse en plein air
- Histoire de l’institution
-
Entstehung des Archives: Im Jahre 1919 schuf die damalige Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (heute "Empirische Kulturwissenschaft Schweiz" EKWS) das Institut für Haus- und Siedlungsforschung. Daraus ging 1944 - als Beschäftigungsprogramm für arbeitslose Techniker und Architekten geplant - die 'Aktion Bauernhausforschung in der Schweiz' hervor mit dem Ziel, innerhalb von wenigen Jahren die wesentlichen ländlichen Bauten der Schweiz zu dokumentieren und in geeigneter Form zu publizieren. Mit den zur Verfügung stehenden Geldmitteln der Kantone wurden zwar Bestandesaufnahmen gemacht, eine umfassende wissenschaftliche Auswertung konnte jedoch erst mit der finanziellen Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung ab 1960 realisiert werden. Seit der Drucklegung des Bandes Graubünden im Jahre 1965, dem ersten in der Reihe 'Die Bauernhäuser der Schweiz', folgten weitere Bücher in
immer kürzeren Abständen. 2019 endet das Projekt der Bauernhausforschung mit insgesamt 39 Publikationen. Im Herbst 2019 wurde das ganze Archiv der Bauernhausforschung dem Schweizerischen Freilichtmuseum Ballenberg überbracht.
- Description des collections
-
Bauernhaus, ländliche Bauten, ländliche Architektur, Siedlung, Hausforschung, Anthropogeographie, Alpenraum, Alpwirtschaft, Stufenwirtschaft, Haus.
- Classification décimale Dewey
-
300 - Sciences sociales, sociologie, anthropologie330 - Economie politique360 - Problèmes sociaux, services sociaux630 - Agriculture, médecine vétérinaire640 - Economie domestique et vie familiale690 - Bâtiments710 - Urbanisme, art du paysage900 - Histoire910 - Géographie, voyages, cartes géographiques920 - Biographies, généalogie, emblèmes, insignes
- Collections de la bibliothèque
-
8'353 katalogisierte Einheiten: Bücher, Artikel in Sammelbänden, graue Literatur
- Fonds d’archives
-
250'000 Fotos, 25'000 Dias, 10'000 Baupläne
- Autres collections
-
120 Laufmeter Objektdokumentation ländlicher Bauten und Siedlungen der Schweiz
- Autres outils de recherche
-
Interne Bestandsübersicht und Datenbank: Bibliothek, Pläne, Dia, Abbildungen.
- Conditions d’accès
-
Auf Voranmeldung.
- Code d’accessibilité
- Consultation sur place possible (se renseigner au préalable) ; photocopies d’articles seulement si aucune localisation A, B ou C
- Affiliations
-
MEMORIAV