Museum zu Allerheiligen
GLAM Institution
- Title / Name
- Museum zu Allerheiligen
- Name
- Museum zu Allerheiligen
- ISIL
- CH-002045-9
- Institution type
- Library | Museum
- Institution category
- Art museums | Historical museums | Special library
Address / Contact
- Street and number
- Baumgartenstrasse 6
- Zip code
- 8200
- Location
- Schaffhausen
- Canton
- Schaffhausen
- Country
- Switzerland
- Phone
- +41 52 633 07 77
- biblio.allerheiligen@stsh.ch
- Website
- https://allerheiligen.ch/
Background information
- Period of activity
- 1921 ‒
- History of the institution
-
Die Stadt Schaffhausen erbaute das Museum zu Allerheiligen in den Jahren 1921 bis 1938, um den grossen kunst- und kulturhistorischen Sammlungen, die Vereine und Private über Jahrzehnte zusammengetragen hatten, einen Ort der Aufbewahrung und Präsentation zu geben. Das Museum sollte ein umfassendes Bild der Schaffhauser Kultur vermitteln und in diesem Sinne nicht nur ein 'Einheitsmuseum', sondern auch ein 'vorbildliches Heimatmuseum' sein (der damalige Stadtpräsident Walter Bringolf in der Festschrift zur Eröffnung des Museums 1938). Ein weiteres Ziel bestand darin, die vom Verfall bedrohte ehemalige Klosteranlage Allerheiligen durch deren Integration in den Museumskomplex dauerhaft zu erhalten.
Als wichtiges Vorbild diente das Schweizerische Landesmuseum in Zürich, dem die Stadt Schaffhausen auf regionaler Ebene nacheiferte. Zum Architekten wählte man denn auch zunächst den Erbauer des Landesmuseums Gustav Gull. Enttäuscht von seinen Vorschlägen entschied sich der Stadtrat im Verlauf der Projektierung aber für den Churer Architekten Martin Risch, der nach eigenen Worten 'eine rein sachliche Schale für den kostbaren Kern: die Sammlungen' schuf. Anlässlich der Eröffnung äusserte sich der damalige Direktor des Landesmuseums lobend: 'Schaffhausen hat durch seine grossartige Leistung ein Beispiel gegeben, das beachtet werden muss.'
Das Museum zu Allerheiligen zeigte während der ersten Jahrzehnte Ausstellungen in den Bereichen Archäologie, Geschichte und Kunst, die sich vornehmlich an kunsthandwerklichen Kategorien orientierten und als chronologisch gegliederte Rundgänge angelegt waren. Eine wichtige Erweiterung erfuhr das Museum durch die Integration der naturhistorischen Sammlungen und den Aufbau einer naturkundlichen Dauerausstellung, die das im Krieg zerstörte Naturhistorische Museum ersetzte. Seither veranstaltet das Museum auch regelmässig naturhistorische Sonderausstellungen.
In der jüngeren Vergangenheit gelangten mit der archäologischen Sammlung des Industriellen Marcel Ebnöther herausragende Objekte der europäisch-vorderasiatischen Antike und der präkolumbischen Kulturen an das Museum. Die Sammlung Ebnöther präsentiert sich gemäss dem konzeptuellen Ansatz des Sammlers in der Form einer Gegenüberstellung von 'Alter Welt' und 'Neuer Welt'.
- Description of collections
-
Archäologische Sammlung Die archäologische Sammlung umfasst Funde aus dem Kanton Schaffhausen und der angrenzenden Region. Sie geht zurück auf Bestände Historisch-Antiquarischer Vereine und wird laufend ergänzt durch Neufunde der Kantonsarchäologie.
Archäologische Sammlung Ebnöther
Die gut 6000 Objekte umfassende Antikenkollektion besitzt internationale Bedeutung. Sie ist vom leidenschaftlichen Sammler Dr. Marcel Ebnöther (1920-2008) zusammengetragen und 1991 der Stadt Schaffhausen geschenkt worden.
Kulturhistorische Sammlung
In der kulturhistorischen Sammlung finden sich rund 25'000 Objekte zur Geschichte von Stadt und Region Schaffhausens sowie ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. Hinzu kommen die bedeutendste Spielkartensammlung der Schweiz sowie eine grossartige Numismatische Sammlung.
Kunst- und Grafiksammlung
Allein die Kunstsammlung am Museum zu Allerheiligen umfasst rund 2'500 Gemälde und über 400 plastische Werke und Skulpturen der Schweizer Kunst und internationaler Kunstschaffender vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Hinzu kommt die Grafische Sammlung; sie umfasst heute rund 25'000 Werke.
Sammlung Naturgeschichte
Die naturhistorischen Sammlungen sind regional ausgerichtet, entweder durch die Objekte oder durch die Sammler-Persönlichkeit.
Sammlung Stemmler
Die vom Kürschner, Präparator und Naturschützer Carl Stemmler (1882-1971) angelegte Sammlung umfasst rund 5000 Objekte.
- Library collections
-
ca. 25'000 Titel
- Other collections
-
ca. 120'000 Objekte
- Other research tools
-
Interne Datenbank.
- Access conditions
-
Museum Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Anfragen zu den Sammlungen richten Sie bitte an die jeweiligen Kuratoren, siehe Internetseite.
- Accessibility code
- Accessibility not defined
- Memberships
-
ICOMSKRSMA