Gewerkschaft Unia ‒ Bibliothek und Archiv
GLAM Institution
- Title / Name
- Gewerkschaft Unia ‒ Bibliothek und Archiv
- Name
- Gewerkschaft Unia ‒ Bibliothek und Archiv
- Name (french)
- Syndicat Unia ‒ Bibliothèque et archives
- Name (italian)
- Sindacato Unia ‒ Biblioteca e archivio
- ISIL
- CH-001422-1
- Institution type
- Library
- Institution category
- Archives of political parties, popular / labour movement and other non-governmental organisations, associations, agencies and foundations
Address / Contact
- Street and number
- Weltpoststrasse 20
- Post office box
- Postfach 272
- Zip code
- 3000
- Location
- Bern 15
- Canton
- Berne
- Country
- Switzerland
- Phone
- +41 31 350 22 51
- kommunikation@unia.ch
- Website
- https://www.unia.ch/Gewerkschaftsarchiv.1969.0.html
Background information
- Period of activity
- 1830 ‒
- History of the institution
-
Die Gewerkschaft Unia ist in einer Fusion aus vier Vorgängergewerkschaften entstanden: dem SMUV, der GBI, dem VHTL und der Unia. Das Unia-Archiv im Schweizerisches Sozialarchiv konnte aus den Beständen dieser Gewerkschaften gegründet werden, welche bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückreichen.
Die Gewerkschaften sind zentrale Akteure im wirtschaftlichen, politischen und sozialen Gefüge der Schweiz. Sie vertreten ihre Mitglieder und die Arbeitnehmerschaft als Ganzes und kämpfen für deren Rechte. Die Gewerkschaften führen kollektive Verhandlungen mit den Arbeitgebern, beeinflussen Behörden und Gesetzgeber, organisieren Kundgebungen und lancieren Kampagnen. Aber Gewerkschaften machen nicht nur Geschichte. Sie interpretieren ebenso wirtschafliche, soziale und politische Trends, sie bewerten politische Entscheide und formulieren Alternativen, sie erinnern an historische Erfolge und Niederlagen. Geschichte machen, Geschichte erinnern: Dieses in doppeltem Sinn 'historische' Selbstverständnis der Gewerkschaften spiegelt sich in den Archivbeständen und macht ihren besonderen Reiz für die Geschichtsforschung aus.
Die Gewerkschaften GBI, SMUV, VHTL und Unia, welche im Oktober 2004 zur neuen Gewerkschaft Unia fusioniert haben, verfügten über Zentralarchive, welche bis in die 1830er Jahren zurückreichen. nach Abwägung verschiedener Möglichkeiten wurde 2004 beschlossen, diese Zentralarchive zusammenzuführen und dem Schweizerischen Sozialarchiv in Zürich als Dauerleihgabe zu übergeben.
- Description of collections
-
Arbeiterbewegung,Gewerkschaft,Wirtschaftspolitik,Sozialpolitik
- Dewey Decimal Classification
-
330 - Economics360 - Social problems and services
- Archival collection
-
Die Übernahme der umfangreichen Archive der Gewerkschaften GBI, SMUV, VHTL und Unia ist ein Meilenstein in der Sammeltätigkeit des Sozialarchivs. Die Akten der Unia-Vorgängergewerkschaften gehören zu den wichtigsten Quellenbeständen zur Schweizer Sozialgeschichte. Sie enthalten reichhaltiges, von der historischen und sozialwissenschaftlichen Forschung bisher nur bruchstückhaft ausgewertetes Material. Das Archiv umfasst über 1000 Meter Akten auf Papier, Handschriften, Protokolle, Jahres- und Kongressberichte, Zeitungen, Broschüren und Kleinschriften, Flugblätter und Plakate sowie Fotografien, Film und Tondokumente.
Die Gewerkschaft Unia hat den Wert ihrer historischen Archive frühzeitig erkannt und die professionnelle Aufbereitung finanziell unterstützt.
- Access conditions
-
Die nun unter einem Dach vereinten Unia-Archive sind im Schweizerischen Sozialarchiv allen Interessierten frei zugänglich; siehe www.sozialarchiv.ch
- Accessibility code
- Documents may be consulted on site (by prior appointment); articles may be photocopied only if no A, B or C location exists
- Memberships
-
VSA