Federal archives of historic monuments FAHM
GLAM Institution
- Title / Name
- Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege EAD
- Name
- Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege EAD
- Name (french)
- Archives fédérales des monuments historiques AFMH
- Name (italian)
- Archivio federale dei monumenti storici AFMS
- Name (english)
- Federal archives of historic monuments FAHM
- Name of main institution
- Swiss National Library
- ISIL
- CH-001053-6
- Institution type
- Archive
- Institution category
- National archives
Address / Contact
- Street and number
- Hallwylstrasse 15
- Zip code
- 3003
- Location
- Bern
- Canton
- Berne
- Country
- Switzerland
- Phone
- +41 58 462 89 71
- Graphische-Sammlung@nb.admin.ch
- Website
- https://www.nb.admin.ch/snl/de/home/ueber-uns/gs/sammlungen/denkmalpflege/ead.html
Background information
- Period of activity
- 1886 ‒
- History of the institution
-
Die Anfänge des Eidgenössischen Archivs für Denkmalpflege EAD, das bis 1967 unter dem Namen 'Archiv für historische Kunstdenkmäler' figurierte, gehen auf die Zeit um 1880 zurück. Seit der Gründung des 'Vereins für Erhaltung vaterländischer Kunstdenkmäler' 1880 (heute Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK) und der Schaffung einer 'Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege EKD) unterstützt der Bund die Konservierung und Restaurierung von Baudenkmälern, archäologische Grabungen sowie baugeschichtliche Forschungen. Die aus diesen Aktivitäten entstandenen Akten, Pläne und Fotografien bilden den Grundstock des Archivs.
Nachdem das Archiv jahrelang in Zürich (unter anderem im Schweizerischen Landesmuseum) stationiert war, wurde es 1976 nach Bern verlegt und dem Amt für kulturelle Angelegenheiten untergeordnet (ab 1979 Bundesamt für Kulturpflege und ab 1989 Bundesamt für Kultur, Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege). 2007 wurde das Eidgenössische Archiv für Denkmalpflege in die Graphische Sammlung der Schweizerische Nationalbibliothek integriert.
Pläne, Fotos, Negative, Berichte über Restaurierung und Ausgrabungen sowie Unterlagen zur Geschichte der Architektur, der Denkmalpflege, des Ortsbild- und Landschaftsschutzes.
Das EAD ist nach den drei Schwerpunkten Textsammlung, Fotosammlung und Plansammlung strukturiert. Daneben besitzt es eine kleine Fachbibliothek.
Textsammlung:
In der Textsammlung sind Akten und Dokumente der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege EKD, der Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege des Bundesamts für Kultur, der Expertinnen und Experten des Bundes sowie von Persönlichkeiten oder Institutionen aus den Fachbereichen Denkmalpflege und Archäologie enthalten. Neben Unterlagen zu den vom Bund subventionierten Restaurierungen und Grabungen finden sich auch Dokumentationen zu den Ursprüngen der Denkmalpflege in der Schweiz von 1880 bis heute.
Fotosammlung:
Das Bildarchiv enthält Fotopositive, Fotonegative (Glasplatten, Kunststoff) und Ansichtskarten. Eine Auswahl wichtiger Sammlungen sind der Fotonachlass Rudolf Zinggeler (Gebäude, Ortsbilder, Landschaftsaufnahmen, Porträts, Volkskunde) Zeitraum 1890-1936; Aufnahmen aus dem Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz ISOS und aus dem Inventar der neueren Schweizer AArchitektur INSA; Sammlung Firma Photoglob AG, eine der grössten Schweizer Ansichtskartenherstellerinnen in der Zeit von 1890-1950; Fotos und Pläne, die für die Herausgabe der Publikationsreihe 'Die Bürgerhäuser der Schweiz' um 1900-1930 angefertigt worden sind; Bilder der Schweizerischen Verkehrszentrale SVZ (ca. 1935-1990); Flugaufnahmen und Postkarten von Hugo Kopp (1930-1975).
Plansammlung:
In der Plansammlung des EAD sind rund 110'000 Einheiten enthalten. Neben Grundrissen, Aufrissen und Schnitten von Denkmalpflegeobjekten finden sich Detailzeichnungen, Aufnahmepläne von archäologischen Grabungen, graphische Blätter, Aquarelle, Tuschzeichnungen, Pausen von Malereien und vieles mehr. So klingende Namen wie Robert Durrer (1867-1934), Josepf Zemp (1869-1942), Albert Naef (1862-1936) oder Eugen Probst (1873-1970) sind auf den Plänen als Signaturen zu finden. Interessanter Bestandteil der Sammlung sind ausserdem die Pläne, Skizzen und Feldaufnahmen von zahlreichen Gebäuden der Schweiz, die durch den Technischen Arbeitsdienst TAD in der 1930er Jahren angefertigt worden sind.
- Description of collections
-
Denkmalpflege, Kulturgeschichte, Kulturlandschaft Schweiz
- Dewey Decimal Classification
-
690 - Buildings720 - Architecture
- Library collections
-
150 Laufmeter (nicht katalogisiert)
- Archival collection
-
110'000 Pläne von Subventionsgeschäften, 120'000 Fotos von Subventionsgeschäften, 250 Laufmeter Dokumentationen von Restaurierungen und archäologischen Grabungen, 150 Laufmeter Nachlässe und Archive von Mitgliedern der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege, 150 Laufmeter Akten von Subventionsgeschäften, 50 Laufmeter Akten EAD, 600'000 Fotos und Negative (ca. 60 Fotosammlung)
- Other collections
-
Besonderheiten: 2 Meydenbauer-Kameras; einzige in Westeuropa noch erhaltene Messbildkameras.
- URL research tools
- https://www.nb.admin.ch/helveticarchives
- Access conditions
-
Öffentlich, zugänglich nur nach Voranmeldung (Tel. +41 58 462 89 71 oder Graphische-Sammlung@nb.admin.ch)
- Accessibility code
- Accessibility not defined
- Memberships
-
MEMORIAVSIGEGSVSA