Burgerbibliothek of Berne
GLAM Institution
- Title / Name
- Burgerbibliothek Bern
- Name
- Burgerbibliothek Bern
- Name (french)
- Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne
- Name (english)
- Burgerbibliothek of Berne
- ISIL
- CH-000031-4
- Institution type
- Library
- Institution category
- Public library
Address / Contact
- Street and number
- Münstergasse 63
- Post office box
- 626
- Zip code
- 3000
- Location
- Bern 8
- Canton
- Berne
- Country
- Switzerland
- Phone
- +41 31 320 33 33
- bbb@burgerbib.ch
- Website
- https://www.burgerbib.ch/
Background information
- Period of activity
- 1951 ‒
- History of the institution
-
Die Burgerbibliothek Bern öffnet als Kulturinstitution der Burgergemeinde Bern ein Schaufenster in die Geschichte Berns und der Schweiz. Sie steht allen interessierten Personen offen. 1951 gegründet und aus der damaligen Stadtbibliothek als selbstständige Institution ausgegliedert, dokumentiert sie als Gemeindearchiv die Geschichte der Burgergemeinde Bern, ihrer Institutionen sowie der burgerlichen Zünfte und Gesellschaften.
Als bernisches Kompetenzzentrum für Archive privater Herkunft und Handschriftenbibliothek mit internationaler Ausstrahlung ist sie einzigartig in der schweizerischen Archivlandschaft. Sie sammelt, erschliesst und verwahrt Unterlagen vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart und archiviert digitale Daten langfristig. Die Burgerbibliothek Bern stellt dem interessierten Publikum ihre Bestände zur Verfügung und ergänzt das kulturelle Leben der Stadt mit Veranstaltungen und Publikationen.
- Description of collections
-
Die Burgerbibliothek Bern ist in vier Bereiche gegliedert: Privatarchive bilden den grössten Bereich mit Archivunterlagen privater Provenienz hauptsächlich zur Berner und Schweizer Geschichte. Dazu gehören das sogenannte alte Archiv (Mss.h.h.), Nachlässe, Familien-, Gesellschafts- und Firmenarchive vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
Der Bereich Grafische Sammlung, Fotoarchiv und Gemälde bietet einen vielfältigen Zugang zur visuellen Kultur Berns und der Burgergemeinde Bern. Der Bereich Bongarsiana/Codices umfasst die Handschriftenbibliothek mit Quellen von der Spätantike bis ins 16. Jahrhundert.
Das Burgerarchiv ist das Verwaltungs- und Gemeindearchiv der Burgergemeinde Bern und das Gemeindearchiv der burgerlichen Zünfte und Gesellschaften.
Die Burgerbibliothek Bern besitzt mehrere historische Bibliotheken mit gedruckten Werken, welche die entsprechenden Privatarchive ergänzen, so die Bibliotheken von Mülinen, von Mutach, Albrecht von Hallers und der Oekonomischen und Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons Bern.
Die Burgerbibliothek Bern besitzt eine Forschungsbibliothek mit 350 Laufmetern und 40'000 Bänden. Sie erwirbt Literatur zu ihren Beständen und zu archivwissenschaftlichen Themen.
- Dewey Decimal Classification
-
150 - Psychology300 - Social sciences, sociology, anthropology520 - Astronomy700 - Arts740 - Graphic arts and decorative arts800 - Literature (Belles-Lettres), rhetoric900 - History910 - Geography, travel, maps920 - Biographies, genealogy and insignia940 - History of Europe
- Library collections
-
50'000 Einheiten
- Archival collection
-
3'600 Laufmeter, 62'000 Fotos, 30'000 grafische Blätter
- URL research tools
- https://katalog.burgerbib.ch/suchinfo.aspx https://baselbern.swissbib.ch/
- Access conditions
-
öffentlich zugänglich, Voranmeldung erwünscht (bbb@burgerbib.ch)
- Accessibility code
- Documents may be consulted on site (by prior appointment); articles may be photocopied only if no A, B or C location exists
- Memberships
-
BibliosuisseMEMORIAVSIGEGSVSA