Benediktinerkloster Mariastein - Klosterarchiv - Klosterbibliothek - Musiksammlung
GLAM Institution
- Title / Name
- Benediktinerkloster Mariastein - Klosterarchiv - Klosterbibliothek - Musiksammlung
- Name
- Benediktinerkloster Mariastein - Klosterarchiv - Klosterbibliothek - Musiksammlung
- ISIL
- CH-000148-7
- Institution type
- Archive | Library
- Institution category
- Church and religious archives | Special library
Address / Contact
- Street and number
- Klosterplatz 2
- Zip code
- 4115
- Location
- Mariastein
- Canton
- Solothurn
- Country
- Switzerland
- Phone
- +41 61 735 11 11
- info@kloster-mariastein.ch
- Website
- https://www.kloster-mariastein.ch/
- Phone ILL
- +41 61 736 11 06
- E-Mail ILL
- bibliothek@kloster-mariastein.ch
Background information
- Period of activity
- 1100 ‒
- History of the institution
-
Gründung des Benediktinerklosters im solothurnischen Beinwil. Um 1100 gründet Abt Esso mit Mönchen aus dem Reformkloster Hirsau im Schwarzwald um das Jahr 1100 eine Niederlassung. 1648 verlegt Abt Fintan Kieffer das Kloster von Beinwil nach Mariastein. Neben der Betreuung der Wallfahrer wird am neuen Standort eine Klosterschule geführt. Gleichzeitig betreuen die Patres die Klosterpfarreien. 1798 bedeutet die Revolutionszeit das Ende von Kloster und Wallfahrt und die Flucht der Mönche. Die Klostergüter werden verkauft oder verpachtet. 1802 kauft Abt Hieronymus Brunner (1765-1804) das Kloster zurück. Sein Nachfolger, Abt Placidus Ackermann (1804-1841), lässt die Gebäude schrittweise erneuern. 1874 wird das Kloster als Folge des Kulturkampfes erneut aufgehoben. Der Staat verpflichtet sich aber, die Wallfahrt aufrecht zu erhalten. Abt und Konvent lassen sich im französischen Delle nieder, 1906 bauen sie sich in Bregenz am Bodensee mit dem St. Gallus-Stift eine neue Heimat auf. 1941 vom nationalsozialistischen Regime vertrieben, kehren die Mönche ins Asyl nach Mariastein zurück.1971 wird die Abtei nach einer kantonalen Volksabstimmung zivilrechtlich wieder hergestellt.
- Description of collections
-
Archiv: Historisches Archiv und Verwaltungsarchiv des Benediktinerklosters.
Klosterbibliothek: Theologie, Geschichte, Bildende Kunst und Musik, Literatur, Philosophie, Psychologie, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Lexika zu allen Sachgebieten. Historischer und neuzeitlicher Buchbestand
Musiksammlung: Musikmanuskripte und Notendrucke vom 17. – 20 Jahrhundert.
- Dewey Decimal Classification
-
100 - Philosophy200 - Religion, philosophy and theory of religion220 - Bible230 - Christianity and Christian theology580 - Plants (botany)590 - Animals (zoology)700 - Arts720 - Architecture750 - Painting and paintings760 - Printmaking and prints780 - Music800 - Literature (Belles-Lettres), rhetoric810 - American literature in English820 - English literature830 - German literature840 - French literature, literatures of Romance languages850 - Italian, Romanian and Rhaeto-Romanic literatures870 - Latin literature880 - Greek literature890 - Literatures of other languages900 - History910 - Geography, travel, maps920 - Biographies, genealogy and insignia930 - History of ancient world to ca. 499, archaeology940 - History of Europe950 - History of Asia960 - History of Africa980 - History of South America990 - History of other areas
- Library collections
-
Klosterbibliothek: 110000 Bände / Musiksammlung: ca.5000 Notendrucke
- Archival collection
-
Archiv: Kloster-und Verwaltungsgeschichte sowie Nachlässe der Konventualen / Klosterbibliothek: Handschriften / Musiksammlung: 5000 Musikmanuskripte
- URL research tools
- https://www.klosterbibliothek-mariastein.ch https://www.musiksammlung-mariastein.ch
- Access conditions
-
Archiv nicht zugänglich. Klosterbibliothek und Musiksammlung auf Voranmeldung. Näheres unter https://www.kloster-mariastein.ch
- Accessibility code
- Accessibility not defined
- Memberships
-
BibliosuisseIAMLVSA