Bibliothèque suisse de l'Europe de l'Est
Institution GLAM
- Titre / Nom
- Universitätsbibliothek Bern ‒ Schweizerische Osteuropabibliothek SOB
- Nom
- Universitätsbibliothek Bern ‒ Schweizerische Osteuropabibliothek SOB
- Nom (français)
- Bibliothèque suisse de l'Europe de l'Est
- Nom (anglais)
- Swiss Library of Eastern Europe
- ISIL
- CH-000284-9
- Sigle RP
- Be 111
- Type d’institution
- Bibliothèque
- Catégorie d’institution
- Bibliothèque de haute école et recherches
Adresse / Contact
- Rue et numéro
- Hallerstrasse 6
- NPA
- 3012
- Lieu
- Bern
- Canton
- Berne
- Pays
- Suisse
- Téléphone
- +41 31 684 41 80
- Courriel
- sob.ub@unibe.ch
- Site web
- https://www.ub.unibe.ch/teilbibliotheken/philosophisch_historische_faecher/schweizerische_osteuropabibliothek_sob/index_ger.html
Informations de base
- Période d’activité
- 1959 ‒
- Histoire de l’institution
-
Die Schweizerische Osteuropabibliothek entstand durch die private Initiative des Berner Politologen Peter Sager, der bereits in den 1940er Jahren mit dem Aufbau einer Dokumentation zur Sowjetunion und den kommunistisch dominierten Staaten Osteuropas begann. Die Bibliothek wurde als wissenschaftliche Dokumentationsstelle 1959 in die Stiftung Schweizerische Osteuropa-Bibliothek(SOEB) eingebracht. Wie auch das kurz zuvor von Sager gegründete Schweizerische Ost-Institut befand sich die SOEB an der Jubiläumsstrasse 43 in Bern. Der Bundesrat anerkannte sie 1971 als besondere beitragsberechtigte Institution im Sinne des Hochschulförderungsgesetzes. Im Jahre 1997 wurde die Osteuropabibliothek (SOB) der Stadt- und Universitätsbibliothek Bern angegliedert und zusammen mit dieser 2007 Teil der Universität Bern. Seit 1997 befindet sich die SOB an der Hallerstrasse 6 in Bern.
- Description des collections
-
Wissenschaftliche Literatur und Primärquellen zur Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Osteuropas v.a. im 20. und 21. Jahrhundert; Sondersammlungen 'Rossica Europeana' (16.-19.Jh.)mit Karten und Reiseberichten aus bzw. über Russland, russische 'Davoser Bibliothek', russische Exildrucke. Archivalien und Dokumentationen.
- Classification décimale Dewey
-
940 - Histoire générale de l’Europe
- Collections de la bibliothèque
-
Rund 150'000 Einheiten, 1500 Zeitschriften, 300 Zeitungen
- Fonds d’archives
-
Ca. 80 lfm Archivalien und Nachlässe; zahlreiche Mikroformen
- Autres collections
-
Ca. 1000 historische Karten, Atlanten, Zeichnungen und Bilder
- URL outils de recherche
- https://ubbern.swisscovery.slsp.ch/discovery/search?vid=41SLSP_UBE:UBE
- Autres outils de recherche
-
Archivalien auch unter: https://archives-online.org/ Karten auch unter: www.kartenportal.ch
- Conditions d’accès
-
Öffentlich, ohne Voranmeldung zugänglich
- Code d’accessibilité
- Livraison des documents dans les 48 heures
- Affiliations
-
Bibliosuisse