Stadtarchiv und Kläui Bibliothek
Institution GLAM
- Titre / Nom
- Stadtarchiv und Kläui Bibliothek
- Nom
- Stadtarchiv und Kläui Bibliothek
- ISIL
- CH-000629-9
- Sigle RP
- Us 2
- Type d’institution
- Bibliothèque
- Catégorie d’institution
- Archives municipales ou archives départementales / de comté
Adresse / Contact
- Rue et numéro
- Bahnhofstrasse 17
- NPA
- 8610
- Lieu
- Uster
- Canton
- Zurich
- Pays
- Suisse
- Téléphone
- +41 44 944 72 24
- Courriel
- stadtarchiv@uster.ch
- Site web
- https://www.uster.ch/stadtarchiv
Informations de base
- Période d’activité
- 1967 ‒
- Histoire de l’institution
-
Die Institution Stadtarchiv und Kläui Bibliothek Uster besteht in seiner heutigen Form seit 2003 und wurde 2004 durch den Regierungsrat des Kantons Zürich offiziell als „Archiv mit Fachpersonal' anerkannt. Es ist somit gleichgestellt mit den Stadtarchiven Zürich, Winterthur und dem Universitätsarchiv. Zu verdanken ist dieser Umstand der damaligen Aufsichtsinstanz durch das Staatsarchiv Zürich, das bereits 1993 die prekären Umstände im Archiv der Stadt Uster feststellte und die Stadtverwaltung zum Handeln aufforderte. Nach langen Gesprächen und Abklärungen entschloss sich Uster, das Archiv zu professionalisieren und schuf am 22. September 2002 die Stelle des Stadtarchivaren. Mit Eintritt des Stadtarchivars wurden die Aufgaben der Leitung der Paul Kläui Bibliothek (PKB) in die neue Funktion integriert und die beiden Betriebe zusammengelegt. Die Bestände der 1967 eröffneten PKB, einer ursprünglich historischen Universalbibliothek, wurde nach neuem Sammelkonzept organisiert und zusammen mit der ortsgeschichtlichen Dokumentationsstelle (ehemals Chronikstube) in neue zweckmässige Räumlichkeiten überführt. Seit 2015 ist das Stadtarchiv ebenfalls für die Verzeichnung und Aufbewahrung des städtischen Kunstbesitzes zuständig.
- Description des collections
-
Die Institution Stadtarchiv und Kläui Bibliothek ist sowohl eine Gedächtnisinstitution als auch ein Kompetenzzentrum der Stadtverwaltung Uster für ein nachhaltiges Records- und Informationsmanagement. Es berät die Verwaltung bei der Geschäftsablage und archiviert Daten, Dokumente, Fotos, Filme, Tonträger und weitere Unterlagen, die die Tätigkeit der Verwaltung und deren Geschichte widerspiegeln. Neben Dienstleistungen für die Verwaltung verfügt das Stadtarchiv über Aktenbestände aus den letzten 700 Jahren, die nicht nur die Geschichte der Stadtverwaltung widerspiegelt, sondern auch das gesellschaftliche Leben in Uster. Die Archivbestände umfassen Nachlässe von ustermer Persönlichkeiten, von Vereinen und Firmen. Ergänzt werden diese Aktenbestände durch umfangreiche Foto-, Plan- und Buchsammlungen.
- Classification décimale Dewey
-
230 - Christianisme, théologie chrétienne300 - Sciences sociales, sociologie, anthropologie340 - Droit370 - Education, systèmes scolaires, enseignement700 - Arts940 - Histoire générale de l’Europe
- Collections de la bibliothèque
-
16'000 Bände, 30 Zeitschriften
- Fonds d’archives
-
2000 Laufmeter
- Autres collections
-
20'000 Fotografien
500 Pläne
300 Kunstobjekte
- URL outils de recherche
- https://www.uster.ch/de/politikverwaltung/verwaltungn/dienstleistungen/?dienst_id=35322
- Conditions d’accès
-
Öffentlich auf Voranmeldung zugänglich (stadtarchiv@uster.ch, www.uster.ch/stadtarchiv)
- Code d’accessibilité
- Accessibilité non définie
- Affiliations
-
AAS