Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden
Institution GLAM
- Titre / Nom
- Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden
- Nom
- Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden
- ISIL
- CH-001506-3
- Type d’institution
- Archive
- Catégorie d’institution
- Archives régionales
Adresse / Contact
- Rue et numéro
- Schützenstrasse 1A
- NPA
- 9100
- Lieu
- Herisau
- Canton
- Appenzell Rhodes-Extérieures
- Pays
- Suisse
- Téléphone
- +41 71 353 63 50
- Courriel
- staatsarchiv@ar.ch
- Site web
- https://ar.ch/verwaltung/kantonskanzlei/staatsarchiv/
Informations de base
- Période d’activité
- 1811 ‒
- Histoire de l’institution
-
Das Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden verwahrt seit 1986 die archivwürdigen Unterlagen der Behörden, Amtsstellen und Gerichte des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Es übernimmt weitere für die appenzellische Geschichte bedeutende Dokumente öffentlicher Institutionen oder privater Herkunft.
Die Geschichte des Landes Appenzell von den Anfängen bis zur Landteilung von 1597 dokumentiert das im Landesarchiv Appenzell I.Rh. aufbewahrte, gemeinsame Archiv.
Es sorgt für die langfristige Bewahrung, die wissenschaftliche Bearbeitung und die Vermittlung des Archivgutes. In Zusammenarbeit mit der Kantonsbibliothek in Trogen stellt das Staatsarchiv eine koordinierte dokumentarische Überlieferung des Kantons sicher.
- Description des collections
-
Das im Staatsarchiv verwahrte klassische Archivgut ist in zwölf Abteilungen gegliedert. Historisch bedingt sind die Abteilungen Altes Archiv (A), Helvetisches Archiv (B) und Neues Archiv (C). Basierend auf dem Provenienzprinzip wurden für das ab 1986 übernommene Archivgut die Abteilungen Verwaltungsarchiv (D) und Gerichtsarchiv (E) gebildet. Die Abteilung Foto- und Bildarchiv (J) umfasst im wesentlichen Fotografen- und Bildnachlässe. Die Abteilung Mikroformen (K) vereinigt alle im Rahmen von Sicherstellungsaktionen erstellten Mikrofilme, für das Film- und Videoarchiv wurde die Abteilung (L) gebildet. Die Abteilung Sammlung und Dokumentation (M) enthält vielfältige Materialien ohne klaren Provenienzbezug. Die Abteilung Amtsdruckschriften (N) vereinigt von Bund, Kanton und Gemeinden produzierte Druckschriften-Serien. Die nichtstaatlichen Archivbestände sind den Abteilungen Privatarchive (P) und Deposita (Q) zugeordnet.
- Classification décimale Dewey
-
060 - Organisations générales, muséologie300 - Sciences sociales, sociologie, anthropologie720 - Architecture900 - Histoire910 - Géographie, voyages, cartes géographiques
- Collections de la bibliothèque
-
Bücher und Broschüren, Amtsdruckschriften
- Fonds d’archives
-
Akten, Mikroformen, Karten und Pläne, Fotografien
- URL outils de recherche
- https://query-staatsarchiv.ar.ch/suchinfo.aspx
- Conditions d’accès
-
Öffnungszeiten Lesesaal: Dienstag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 von 17.00 Uhr
- Code d’accessibilité
- Accessibilité non définie
- Affiliations
-
AASMEMORIAV