Institut suisse pour l'étude de l'art
Institution GLAM
- Titre / Nom
- SIK-ISEA Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft
- Nom
- SIK-ISEA Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft
- Nom (français)
- Institut suisse pour l'étude de l'art
- Nom (italien)
- Istituto svizzero di studi d'arte
- Nom (anglais)
- Swiss Institute for Art Research
- ISIL
- CH-000479-X
- Sigle RP
- Zü 227
- Type d’institution
- Bibliothèque
Adresse / Contact
- Rue et numéro
- Zollikerstrasse 32
- Case postale
- 1124
- NPA
- 8032
- Lieu
- Zürich
- Canton
- Zurich
- Pays
- Suisse
- Téléphone
- +41 44 388 51 51
- Courriel
- sik@sik-isea.ch
- Site web
- https://www.sik-isea.ch/
- Téléphone PEB
- +41 44 388 51 60
- Courriel PEB
- bibliothek@sik-isea.ch
Informations de base
- Période d’activité
- 1951 ‒
- Histoire de l’institution
-
Das 1951
gegründete Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) ist
ein kunstwissenschaftliches und kunsttechnologisches Kompetenzzentrum.
Schwerpunkte seiner Aktivitäten sind Forschung, Dokumentation,
Wissensvermittlung und Dienstleistung im Bereich der bildenden Kunst.
Das Kunstarchiv und die Bibliothek von SIK-ISEA besitzen eine
aussergewöhnliche Sammlung von Archivalien, Dokumentationen und
Fachliteratur zur historischen und zeitgenössischen Schweizer Kunst.
- Description des collections
-
Die öffentlich zugängliche Bibliothek von SIK-ISEA ist eine
Präsenzbibliothek mit Schwerpunkt Schweizer Kunst und Kunstgeschichte
und umfasst rund 130'000 Bände. Dazu gehören in- und ausländische
Ausstellungs-, Sammlungs- und Werkkataloge, internationale Publikationen
zu Kunsttheorie und Kunsttechnologie sowie kunstwissenschaftliche
Zeitschriften und Auktionskataloge. Die rund 15'600 Bände zählende
«Bibliothek Prof. Eduard Hüttinger / Schenkung Annette Bühler» erweitert
seit 1999 den Bestand im Bereich der europäischen Kunstgeschichte.
Das Schweizerische Kunstarchiv ist ein öffentlich zugängliches
Spezialarchiv mit einer einzigartigen Sammlung von Dokumenten zur
Schweizer Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts. Das Kunstarchiv gliedert
sich in die Sammlungsbereiche Dokumentation und Nachlassarchiv: Die
Dokumentation sammelt Dokumente zu Kunstschaffenden und Institutionen
mit Bezug zur Schweiz. Hier finden sich Zeitungsartikel,
Einladungskarten zu Kunstausstellungen, Vernissagenreden,
Verkaufslisten, Pressetexte sowie bibliografische Schriftstücke. Das
Nachlassarchiv umfasst in erster Linie schriftliche Nachlässe zu
Schweizer Kunstschaffenden sowie einige wenige Institutionsarchive und
Dokumenten-Sammlungen zu Schweizer Kunstschaffenden. Hier finden sich
vor allem Korrespondenzen, Dokumentar- und Werkfotografien,
Skizzenbücher und biografische Dokumente.
- Classification décimale Dewey
-
700 - Arts730 - Arts plastiques, sculpture, numismatique, céramique (Arts)740 - Arts graphiques et arts décoratifs750 - Peinture760 - Gravure et estampes
- Collections de la bibliothèque
-
145'000 Bände, 300 laufende Zeitschriften
- Fonds d’archives
-
Schweizerisches Kunstarchiv:
Ca. 380 Laufmeter Kunstschaffenden- und Institutionen-Dokumentation (über 20'000 Dokumentations-Dossiers)
Ca. 180 Laufmeter schriftliche Teilnachlässe von Kunstschaffenden (über 300 Nachlässe)
- URL outils de recherche
- https://recherche.nebis.ch/ https://sikart.ch/ https://helveticarchives.ch/ https://sik-isea.anton.ch/
- Conditions d’accès
-
Bibliothek: Mo-Fr, 13.30-17.30 (öffentlich zugänglich); Vereinsmitglieder auch 9.30-12.00
Kunstarchiv: Mo-Fr, 13.30-17.30 (auf Voranmeldung, kunstarchiv@sik-isea.ch oder +41 44 381 51 04)
Bildarchiv: auf Voranmeldung, +41 44 381 51 11
- Code d’accessibilité
- Accessibilité non définie
- Affiliations
-
AASBibliosuisseConsortiumICOMIFLAISSNMEMORIAVSCR