Büro für Fotografiegeschichte Bern
Institution GLAM
- Titre / Nom
- Büro für Fotografiegeschichte Bern
- Nom
- Büro für Fotografiegeschichte Bern
- ISIL
- CH-001651-4
Adresse / Contact
- Rue et numéro
- Optingenstrasse 54
- NPA
- 3013
- Lieu
- Bern
- Canton
- Berne
- Pays
- Suisse
- Téléphone
- +41 79 408 63 92
- Courriel
- info@foto-ch.ch
- Site web
- https://fotobuerobern.ch/
Informations de base
- Période d’activité
- 1999 ‒
- Histoire de l’institution
-
Das Fotobüro, 1999 gegründet, wird seit 2010 vom gemeinnützigen Verein «Fotobüro Bern» getragen. Die Institution beschäftigt sich mit der Dokumentation, der Sicherung, der Aufarbeitung und der Vermittlung von Beständen, Inhalten und Themen zur schweizerischen Fotografie seit den Anfängen des Mediums. Seit 2004 arbeitet das Fotobüro an der gesamtschweizerischen Verzeichnung von Fotoschaffenden, fotografischen Beständen sowie von Ausstellungen und Literatur. 2009 wurde das seit 2004 verfügbare Online-Nachschlagewerk fotoBE in fotoCH umgewandelt (www.foto-ch.ch), das die ganze Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein abdeckt und seit 2017 auch ein Bildportal umfasst.
Das Fotobüro beschäftigt Fotohistorikerinnen und -historiker, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anderer Richtungen, sowie Praktikantinnen und Praktikanten mit verschiedenen Berufszielen und Hintergründen, Zivildienstleistende und Hilfskräfte sowie punktuell herbeigezogene Fachleute aus den Bereichen Informatik, Grafik oder Ausstellungsgestaltung.
- Description des collections
-
Das Fotobüro besitzt eine kleine fotografische Sammlung und führt nebst einer Fotobibliothek eine physische und eine elektronische Dokumentation zur Schweizer Fotografiegeschichte, die auf Anfrage benutzt werden können.
- Collections de la bibliothèque
-
Bibliothek mit Monografien zur Schweizer Fotogeschichte 10 Lfm.
- Fonds d’archives
-
Physische Dokumentation zur Schweizer Fotogeschichte 10 Lfm.
- Conditions d’accès
-
Öffentlich auf Voranmeldung zugänglich
- Code d’accessibilité
- Consultation sur place possible (se renseigner au préalable) ; photocopies d’articles seulement si aucune localisation A, B ou C