Benediktinerkloster Mariastein - Klosterarchiv - Klosterbibliothek - Musiksammlung
Institution GLAM
- Titre / Nom
- Benediktinerkloster Mariastein - Klosterarchiv - Klosterbibliothek - Musiksammlung
- Nom
- Benediktinerkloster Mariastein - Klosterarchiv - Klosterbibliothek - Musiksammlung
- ISIL
- CH-000148-7
- Type d’institution
- Archive | Bibliothèque
- Catégorie d’institution
- Archives religieuses | Bibliothèque spécialisée
Adresse / Contact
- Rue et numéro
- Klosterplatz 2
- NPA
- 4115
- Lieu
- Mariastein
- Canton
- Soleure
- Pays
- Suisse
- Téléphone
- +41 61 735 11 11
- Courriel
- info@kloster-mariastein.ch
- Site web
- https://www.kloster-mariastein.ch/
- Téléphone PEB
- +41 61 736 11 06
- Courriel PEB
- bibliothek@kloster-mariastein.ch
Informations de base
- Période d’activité
- 1100 ‒
- Histoire de l’institution
-
Gründung des Benediktinerklosters im solothurnischen Beinwil. Um 1100 gründet Abt Esso mit Mönchen aus dem Reformkloster Hirsau im Schwarzwald um das Jahr 1100 eine Niederlassung. 1648 verlegt Abt Fintan Kieffer das Kloster von Beinwil nach Mariastein. Neben der Betreuung der Wallfahrer wird am neuen Standort eine Klosterschule geführt. Gleichzeitig betreuen die Patres die Klosterpfarreien. 1798 bedeutet die Revolutionszeit das Ende von Kloster und Wallfahrt und die Flucht der Mönche. Die Klostergüter werden verkauft oder verpachtet. 1802 kauft Abt Hieronymus Brunner (1765-1804) das Kloster zurück. Sein Nachfolger, Abt Placidus Ackermann (1804-1841), lässt die Gebäude schrittweise erneuern. 1874 wird das Kloster als Folge des Kulturkampfes erneut aufgehoben. Der Staat verpflichtet sich aber, die Wallfahrt aufrecht zu erhalten. Abt und Konvent lassen sich im französischen Delle nieder, 1906 bauen sie sich in Bregenz am Bodensee mit dem St. Gallus-Stift eine neue Heimat auf. 1941 vom nationalsozialistischen Regime vertrieben, kehren die Mönche ins Asyl nach Mariastein zurück.1971 wird die Abtei nach einer kantonalen Volksabstimmung zivilrechtlich wieder hergestellt.
- Description des collections
-
Archiv: Historisches Archiv und Verwaltungsarchiv des Benediktinerklosters.
Klosterbibliothek: Theologie, Geschichte, Bildende Kunst und Musik, Literatur, Philosophie, Psychologie, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Lexika zu allen Sachgebieten. Historischer und neuzeitlicher Buchbestand
Musiksammlung: Musikmanuskripte und Notendrucke vom 17. – 20 Jahrhundert.
- Classification décimale Dewey
-
100 - Philosophie200 - Religion, philosophie et théorie de la religion, religion comparée220 - Bible230 - Christianisme, théologie chrétienne580 - Plantes (botanique)590 - Animaux (zoologie)700 - Arts720 - Architecture750 - Peinture760 - Gravure et estampes780 - Musique800 - Littérature (Belles-Lettres), rhétorique810 - Littérature américaine en anglais820 - Littérature anglaise830 - Littérature allemande840 - Littérature française, littératures des langues romanes850 - Littératures italienne, roumaine, rhéto-romane870 - Littérature latine880 - Littérature grecque890 - Littératures des autres langues900 - Histoire910 - Géographie, voyages, cartes géographiques920 - Biographies, généalogie, emblèmes, insignes930 - Histoire du monde antique vers ca. 499, archéologie940 - Histoire générale de l’Europe950 - Histoire générale de l’Asie960 - Histoire générale de l’Afrique980 - Histoire générale de l’Amérique du Sud990 - Histoire générale des autres aires géographiques
- Collections de la bibliothèque
-
Klosterbibliothek: 110000 Bände / Musiksammlung: ca.5000 Notendrucke
- Fonds d’archives
-
Archiv: Kloster-und Verwaltungsgeschichte sowie Nachlässe der Konventualen / Klosterbibliothek: Handschriften / Musiksammlung: 5000 Musikmanuskripte
- URL outils de recherche
- https://www.klosterbibliothek-mariastein.ch https://www.musiksammlung-mariastein.ch
- Conditions d’accès
-
Archiv nicht zugänglich. Klosterbibliothek und Musiksammlung auf Voranmeldung. Näheres unter https://www.kloster-mariastein.ch
- Code d’accessibilité
- Accessibilité non définie
- Affiliations
-
AASBibliosuisseIAML