Universität Zürich ‒ Phonogrammarchiv
GLAM Institution
- Titel / Name
- Universität Zürich ‒ Phonogrammarchiv
- Name
- Universität Zürich ‒ Phonogrammarchiv
- Name (französisch)
- Université de Zürich ‒ Archives phonographiques
- Name (italienisch)
- Università di Zurigo ‒ Archivio fonografico
- Name (englisch)
- University of Zurich ‒ Phonogram Archive
- Name (rätoromanisch)
- Universitad da Turitg ‒ Archiv fonografic
- ISIL
- CH-001390-6
- Institutionstyp
- Archiv
- Institutionskategorie
- Universitätsarchiv oder Archiv sonstiger Forschungseinrichtungen
Adresse / Kontakt
- Strasse und Hausnummer
- Rämistrasse 71
- PLZ
- 8006
- Ort
- Zürich
- Kanton
- Zürich
- Land
- Schweiz
- Telefon
- +41 44 634 39 90
- phonogrammarchiv@cl.uzh.ch
- Webseite
- https://www.phonogrammarchiv.uzh.ch/
Hintergrundinformationen
- Zeitraum der Aktivität
- 1909 ‒
- Geschichte der Institution
-
Das Phonogrammarchiv wurde als selbständige Organisationseinheit gegründet, das direkt der Erziehungsdirektion unterstellt aber der Universität Zürich angegliedert war. Mit der Universitätsreform in den 1980er und 1990er Jahren wurde das Phonogrammarchiv ein Institut der Philosophischen Fakultät und ist heute Teil des Instituts für Computerlinguistik.
- Bestandsbeschreibung
-
3'000 Tonträger mit eigenen Aufnahmen von Schweizer Mundarten aller Landessprachen, rund 1'500 Tonträger aus sprachwissenschaftlichen Bereichen (hauptsächlich Dialektologie), ca. 300 kommerzielle Tonträger aus dem Sammelbereich, Fotografien, handschriftliche Transkriptionen und Aufnahmeberichte
- Dewey-Dezimalklassifikation
-
020 - Bibliotheks- und Informationswissenschaften400 - Sprache, Linguistik450 - Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch620 - Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau700 - Künste800 - Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft850 - Italienische, rumänische, rätoromanische Literatur
- Bibliothekarische Bestände
-
Bibliotheksbestände werden von der Universitätsbibliothek Phonetik der Universität Zürich betreut.
- Archivbestände
-
Rund 3'000 Tonträger mit eigenen dialektologischen Aufnahmen von Schweizer Mundarten aller Schweizer Landessprachen, rund 1'500 Tonträger aus sprachwissenschaftlichen Bereichen (hauptsächlich Dialektologie), ca. 300 kommerzielle Tonträger aus dem Sammelbereich, Fotografien, handschriftliche Transkriptionen und Aufnahmeberichte.
- Sonstige Bestände
-
Historische Tonaufnahme- und Wiedergabegeräte
- URL Findmittel
- https://www.phonogrammarchiv.uzh.ch/de/sammlung.html
- Zugangsbedingungen
-
Öffentlich auf Voranmeldung zugänglich. Benutzung von Archivalien und Bibliothek vor Ort. Voranmeldung mindestens eine Woche im Voraus (Tel. +41 44 634 39 90, +41 44 634 39 76, phonogrammarchiv@cl.uzh.ch)
- Zugänglichkeitsgrad
- Einsichtnahme an Ort und Stelle möglich (vorher anfragen); Fotokopien von Artikeln nur, wenn in keiner A-, B- oder C-Bibliothek lokalisierbar
- Mitgliedschaften
-
MEMORIAVVSA