Staatsarchiv des Kantons Uri
GLAM Institution
- Titel / Name
- Staatsarchiv des Kantons Uri
- Name
- Staatsarchiv des Kantons Uri
- ISIL
- CH-000074-1
- Institutionstyp
- Archiv
- Institutionskategorie
- Regionalarchiv
Adresse / Kontakt
- Strasse und Hausnummer
- Bahnhofstrasse 13
- PLZ
- 6460
- Ort
- Altdorf
- Kanton
- Uri
- Land
- Schweiz
- Telefon
- +41 41 875 22 21
- staatsarchiv@ur.ch
- Webseite
- https://www.staur.ch/
Hintergrundinformationen
- Zeitraum der Aktivität
- 1814 ‒
- Geschichte der Institution
-
Das Staatsarchiv war ursprünglich im Rathaus untergebracht und eng mit der Standeskanzlei verbunden. Die Neuorganisation der Standeskanzlei im Jahre 1886 führte zuerst zu einer eigenen Eidesformel für den Kantonsarchivar und ein Jahr später zu einem separaten «Reglement für den Archivar und das Staatsarchiv von Uri». 1906 verlangte der Landrat in einer Verordnung eine vollständige personelle, organisatorische und räumliche Trennung von der Standeskanzlei und die Anstellung eines Archivverantwortlichen mit genügend Zeit und Fachkenntnis. So wählte der Landrat Kaplan Eduard Wymann aus Zürich zum ersten selbstständigen Staatsarchivar von Uri. Am 12. Juli 1906 trat Eduard Wymann offiziell sein Amt an. Ein Jahr später konnten die neuen Archivräumlichkeiten in der Ankenwaage bezogen und die Akten vom Rathaus überführt werden. Bis 1988 sollten diese Räumlichkeiten das Zentrum des Staatsarchivs bleiben. Der Zuwachs der Archivalien, die Zunahme der Aufgaben und der Dienstleistungen sowie die 1953 erfolgte Gründung der Kantonsbibliothek führten dazu, dass Magazine, Büros und Freihandausleihe ausgelagert werden mussten. 1986 stimmte das Urner Volk im zweiten Anlauf dem Umzug in das jetzige Domizil an der Bahnhofstrasse 13 zu. Hier wurden der ehemalige Konsumladen sowie dessen Lagerräumlichkeiten umgebaut. 1988 erfolgte der Einzug. Gleichzeitig erfolgte die Trennung der seit 1953 bestehenden gemeinsamen Archiv- und Bibliotheksleitung.
- Bestandsbeschreibung
-
Die Hauptfonds des Staatsarchivs Uri sind folgendermassen gegliedert:
Altes Archiv (vor 1798): wichtiger Bestand an Originalurkunden oder Urkundenabschriften zwischen dem 12. und 18. Jh.
Helvetisches Archiv: Akten von 1798 bis 1803
Behörden- und Verwaltungsarchiv (seit 1803): Urner Stammbuch und Taufregister; Plan und Kartenarchiv (darin Karten der Eidgenössischen Landestopographie seit Dufour sowie Spezialkarten und wissenschaftliche Kartenwerke) Die Nebenfonds bestehen in archivischen Sammlungen, darunter: Graphica, Bilddokumente, Flugaufnahmen, Post- und Ansichtskarten, Film/ Ton/ Video, Gebrauchsgraphik, Kochkunst- und Tafelkultur, Plakate und Anschläge, Negative und Kleinbild-Dias, Mikroformen, Digitale Datenträger, Münzen und Medaillen, Philatelistische Belege.
Die Privatarchive beinhalten Bestände, die die amtliche bzw. offizielle Überlieferung ergänzen.
In den Genealogischen Unterlagen sind Informationen zu den Urner Familiennamen recherchierbar.
- Dewey-Dezimalklassifikation
-
740 - Grafik, angewandte Kunst
- Bibliothekarische Bestände
-
72 einzelne Amtsdruckshriften-Serien, Mikroformen der Urner Zeitungen
- Archivbestände
-
2154 Laufmeter Archivalien, 49600 Fotos, 500 Dias, 4100 graphische Blätter, 3500 Plakate, 19000 Ansichtskarten, 630 Flugaufnahmen, 1564 Videos und Filme, 553 Tonträger
- Sonstige Bestände
-
2056 Kunstobjekte und Kulturgüter
- URL Findmittel
- https://www.scope.ur.ch/scopeQuery/suchinfo.aspx https://www.staur.ch/
- Zugangsbedingungen
-
Schutzfristen gemäss Archivreglement
- Zugänglichkeitsgrad
- Zugänglichkeit nicht festgelegt
- Mitgliedschaften
-
VSA