Benediktinerkloster Mariastein - Klosterarchiv - Klosterbibliothek - Musiksammlung
GLAM Institution
- Titel / Name
- Benediktinerkloster Mariastein - Klosterarchiv - Klosterbibliothek - Musiksammlung
- Name
- Benediktinerkloster Mariastein - Klosterarchiv - Klosterbibliothek - Musiksammlung
- ISIL
- CH-000148-7
- Institutionstyp
- Archiv | Bibliothek
- Institutionskategorie
- Kirchenarchiv | Spezialbibliothek
Adresse / Kontakt
- Strasse und Hausnummer
- Klosterplatz 2
- PLZ
- 4115
- Ort
- Mariastein
- Kanton
- Solothurn
- Land
- Schweiz
- Telefon
- +41 61 735 11 11
- info@kloster-mariastein.ch
- Webseite
- https://www.kloster-mariastein.ch/
- Telefon ILV
- +41 61 736 11 06
- E-Mail ILV
- bibliothek@kloster-mariastein.ch
Hintergrundinformationen
- Zeitraum der Aktivität
- 1100 ‒
- Geschichte der Institution
-
Gründung des Benediktinerklosters im solothurnischen Beinwil. Um 1100 gründet Abt Esso mit Mönchen aus dem Reformkloster Hirsau im Schwarzwald um das Jahr 1100 eine Niederlassung. 1648 verlegt Abt Fintan Kieffer das Kloster von Beinwil nach Mariastein. Neben der Betreuung der Wallfahrer wird am neuen Standort eine Klosterschule geführt. Gleichzeitig betreuen die Patres die Klosterpfarreien. 1798 bedeutet die Revolutionszeit das Ende von Kloster und Wallfahrt und die Flucht der Mönche. Die Klostergüter werden verkauft oder verpachtet. 1802 kauft Abt Hieronymus Brunner (1765-1804) das Kloster zurück. Sein Nachfolger, Abt Placidus Ackermann (1804-1841), lässt die Gebäude schrittweise erneuern. 1874 wird das Kloster als Folge des Kulturkampfes erneut aufgehoben. Der Staat verpflichtet sich aber, die Wallfahrt aufrecht zu erhalten. Abt und Konvent lassen sich im französischen Delle nieder, 1906 bauen sie sich in Bregenz am Bodensee mit dem St. Gallus-Stift eine neue Heimat auf. 1941 vom nationalsozialistischen Regime vertrieben, kehren die Mönche ins Asyl nach Mariastein zurück.1971 wird die Abtei nach einer kantonalen Volksabstimmung zivilrechtlich wieder hergestellt.
- Bestandsbeschreibung
-
Archiv: Historisches Archiv und Verwaltungsarchiv des Benediktinerklosters.
Klosterbibliothek: Theologie, Geschichte, Bildende Kunst und Musik, Literatur, Philosophie, Psychologie, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Lexika zu allen Sachgebieten. Historischer und neuzeitlicher Buchbestand
Musiksammlung: Musikmanuskripte und Notendrucke vom 17. – 20 Jahrhundert.
- Dewey-Dezimalklassifikation
-
100 - Philosophie200 - Religion, Religionsphilosophie, Religionswissenschaft220 - Bibel230 - Christentum, christliche Theologie580 - Pflanzen (Botanik)590 - Tiere (Zoologie)700 - Künste720 - Architektur750 - Malerei760 - Druckgrafik, Drucke780 - Musik800 - Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft810 - Englische Literatur Amerikas820 - Englische Literatur830 - Deutsche Literatur840 - Französische Literatur, Literatur romanischer Sprachen850 - Italienische, rumänische, rätoromanische Literatur870 - Lateinische Literatur880 - Griechische Literatur890 - Literatur in anderen Sprachen900 - Geschichte910 - Geografie, Reisen, Karten920 - Biografien, Genealogie, Heraldik930 - Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie940 - Geschichte Europas950 - Geschichte Asiens960 - Geschichte Afrikas980 - Geschichte Südamerikas990 - Geschichte der übrigen Welt
- Bibliothekarische Bestände
-
Klosterbibliothek: 110000 Bände / Musiksammlung: ca.5000 Notendrucke
- Archivbestände
-
Archiv: Kloster-und Verwaltungsgeschichte sowie Nachlässe der Konventualen / Klosterbibliothek: Handschriften / Musiksammlung: 5000 Musikmanuskripte
- URL Findmittel
- https://www.klosterbibliothek-mariastein.ch https://www.musiksammlung-mariastein.ch
- Zugangsbedingungen
-
Archiv nicht zugänglich. Klosterbibliothek und Musiksammlung auf Voranmeldung. Näheres unter https://www.kloster-mariastein.ch
- Zugänglichkeitsgrad
- Zugänglichkeit nicht festgelegt
- Mitgliedschaften
-
BibliosuisseIAMLVSA