Schweizerische Bauernhausforschung
GLAM Institution
- Titel / Name
- Schweizerische Bauernhausforschung
- Name
- Schweizerische Bauernhausforschung
- Name (französisch)
- Étude des maisons rurales
- Name (italienisch)
- Ricerca sulle case contadine
- Name (englisch)
- Farmhouse research
- Name der Hauptinstitution
- Ballenberg ‒ Freilichtmuseum der Schweiz
- ISIL
- CH-001401-1
- Institutionstyp
- Archiv
- Institutionskategorie
- Nichtamtliches Spezialarchiv, Archiv anderer Kultureinrichtungen
Adresse / Kontakt
- Strasse und Hausnummer
- Museumsstrasse 100
- PLZ
- 3858
- Ort
- Hofstetten bei Brienz
- Kanton
- Bern
- Land
- Schweiz
- Telefon
- +41 33 952 10 30
- info@ballenberg.ch
- Webseite
- https://ballenberg.ch/de/sammlungen-und-bildung/bauernhausforschung/
Hintergrundinformationen
- Zeitraum der Aktivität
- 1930 ‒ 2020
- Aufgegangen in
-
Ballenberg ‒ Freilichtmuseum der Schweiz
- Geschichte der Institution
-
Entstehung des Archives: Im Jahre 1919 schuf die damalige Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (heute "Empirische Kulturwissenschaft Schweiz" EKWS) das Institut für Haus- und Siedlungsforschung. Daraus ging 1944 - als Beschäftigungsprogramm für arbeitslose Techniker und Architekten geplant - die 'Aktion Bauernhausforschung in der Schweiz' hervor mit dem Ziel, innerhalb von wenigen Jahren die wesentlichen ländlichen Bauten der Schweiz zu dokumentieren und in geeigneter Form zu publizieren. Mit den zur Verfügung stehenden Geldmitteln der Kantone wurden zwar Bestandesaufnahmen gemacht, eine umfassende wissenschaftliche Auswertung konnte jedoch erst mit der finanziellen Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung ab 1960 realisiert werden. Seit der Drucklegung des Bandes Graubünden im Jahre 1965, dem ersten in der Reihe 'Die Bauernhäuser der Schweiz', folgten weitere Bücher in
immer kürzeren Abständen. 2019 endet das Projekt der Bauernhausforschung mit insgesamt 39 Publikationen. Im Herbst 2019 wurde das ganze Archiv der Bauernhausforschung dem Schweizerischen Freilichtmuseum Ballenberg überbracht.
- Bestandsbeschreibung
-
Bauernhaus, ländliche Bauten, ländliche Architektur, Siedlung, Hausforschung, Anthropogeographie, Alpenraum, Alpwirtschaft, Stufenwirtschaft, Haus.
- Dewey-Dezimalklassifikation
-
300 - Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie330 - Wirtschaft360 - Soziale Probleme, Sozialarbeit630 - Landwirtschaft, Veterinärmedizin640 - Hauswirtschaft und Familienleben690 - Hausbau710 - Landschaftsgestaltung, Raumplanung900 - Geschichte910 - Geografie, Reisen, Karten920 - Biografien, Genealogie, Heraldik
- Bibliothekarische Bestände
-
8'353 katalogisierte Einheiten: Bücher, Artikel in Sammelbänden, graue Literatur
- Archivbestände
-
250'000 Fotos, 25'000 Dias, 10'000 Baupläne
- Sonstige Bestände
-
120 Laufmeter Objektdokumentation ländlicher Bauten und Siedlungen der Schweiz
- Andere Findmittel
-
Interne Bestandsübersicht und Datenbank: Bibliothek, Pläne, Dia, Abbildungen.
- Zugangsbedingungen
-
Auf Voranmeldung.
- Zugänglichkeitsgrad
- Einsichtnahme an Ort und Stelle möglich (vorher anfragen); Fotokopien von Artikeln nur, wenn in keiner A-, B- oder C-Bibliothek lokalisierbar
- Mitgliedschaften
-
MEMORIAV