Archiv Evangelische Kirchgemeinde Scherzingen-Bottighofen
GLAM Institution
- Titel / Name
- Archiv Evangelische Kirchgemeinde Scherzingen-Bottighofen
- Name
- Archiv Evangelische Kirchgemeinde Scherzingen-Bottighofen
- ISIL
- CH-001879-6
- Institutionstyp
- Archiv
- Institutionskategorie
- Kirchenarchiv
Adresse / Kontakt
- Strasse und Hausnummer
- Dorfstrasse 10
- Addresszusatz
- Sekretariat
- PLZ
- 8596
- Ort
- Scherzingen
- Kanton
- Thurgau
- Land
- Schweiz
- Telefon
- +41 71 688 43 74
- sekretariat@kircheamsee.ch
- Webseite
- https://www.kircheamsee.ch/
Hintergrundinformationen
- Zeitraum der Aktivität
- 1549 ‒
- Geschichte der Institution
-
Geschichte - Historique:
1594 Kirchenbrief: Gründung der Kirchgemeinde Scherzingen-Bottighofen.
1617-1618 Bau der Kirche Scherzingen.
1712-1942 Zürich erteilt Oberhofen am 1.10.1712 die Erlaubnis zur Filiale mit Scherzingen-Bottighofen. Die Stifte St. Johann und St. Stephan in Konstanz besassen Lehenshöfe und Zehnten in Oberhofen.
1713 Oberhofen erhält Recht, eigenen Taufstein zu errichten.
3.10.1776 Gründung des Steuer- und Armengutes.
9.5.1845 Loskaufvertrag zwischen Kirchgemeinde Scherzingen und Kloster Münsterlingen.
30.6.1859 Ablösung der Pfründe Scherzingen von Münsterlingen.
1860-1862 Verhandlungen betr. Lostrennung Oberhofen von Scherzingen: Erfolglos, scheiterte hauptsächlich an der geringen Entschädigungssumme durch den Kanton Thurgau.
1863-1870 Eigene evang. Spitalpfarrei Münsterlingen. Aufhebung der Spitalpfründe 1870.
bis 1869 Schulgut gemäss Verfassung des Kantons Thurgau.
1870-31.12.1942 Nach Aufhebung der Spitalpfründe erfolgt die Pastoration des Spitals Münsterlingen durch das Pfarramt Scherzingen.
1872-1873 Erneut Verhandlungen betr. Lostrennung Oberhofen von Scherzingen; wiederum erfolglos.
3.2.1936 Gründung der Jugendgruppe des Bundes der evang. Jugend der Ostschweiz, später Junge Kirche Scherzingen-Bottighofen.
1.10.1936 Gründung des evang. Kirchenchors Scherzingen-Bottighofen.
1938 Beginn der kirchl. Sonntagschule.
5.11.1942 Antrag der Kirchenvorsteherschaft auf Trennung Oberhofen von Scherzingen.
31.12.1942 Trennung Oberhofen-Lengwil von Scherzingen-Bottighofen.
1959 Gründung einer Vereinigung von Konfirmierten.
1959 Haus in Eppishausen bei Erlen zur Platzierung Armengenössiger wird verkauft.
bis 1967 kirchliches Armenwesen (Armenfonds).
bis 1976 Pfarramt Scherzingen-Bottighofen zusammen mit Pfarramt des Kantonsspitals Münsterlingen.
1998 Namensänderung von ev. Kirchgemeinde Scherzingen zu neu ev. Kirchgemeinde Scherzingen-Bottighofen.
- Bestandsbeschreibung
-
Behördeschriftgut, Pfarrregister und Pfarramtsakten; bis 1969 Armenakten
- Bibliothekarische Bestände
-
14 Bände der Pfarrbibliothek
- Archivbestände
-
10 Laufmeter
- Sonstige Bestände
-
4 Objektgruppen (Sammlungsgut)
- Andere Findmittel
-
1 digitales Bestandesregister 1 gedrucktes Bestandesregister
- Zugangsbedingungen
-
Registerbücher sind über Mikrofilm im Staatsarchiv des Kantons Thurgau in Frauenfeld einsehbar.
Andere Anfragen: Nur auf schriftliche, nicht handschriftliche Voranmeldung (e-Mail bevorzugt).
- Zugänglichkeitsgrad
- Einsichtnahme an Ort und Stelle möglich (vorher anfragen); Fotokopien von Artikeln nur, wenn in keiner A-, B- oder C-Bibliothek lokalisierbar