Archiv evangelische Kirchgemeinde Roggwil TG
GLAM Institution
- Titel / Name
- Archiv evangelische Kirchgemeinde Roggwil TG
- Name
- Archiv evangelische Kirchgemeinde Roggwil TG
- ISIL
- CH-002041-X
- Institutionstyp
- Archiv
- Institutionskategorie
- Kirchenarchiv
Adresse / Kontakt
- Strasse und Hausnummer
- St. Gallerstrasse 55
- PLZ
- 9325
- Ort
- Roggwil
- Kanton
- Thurgau
- Land
- Schweiz
- Telefon
- +41 71 455 16 44
- Webseite
- https://www.evang-roggwil.ch/
Hintergrundinformationen
- Zeitraum der Aktivität
- 1392 ‒ 2016
- Geschichte der Institution
-
854 gelangt Roggwil über den bischöflich-fürstäbtischen Grenzvertrag an den Bischof von Konstanz, der die Gerichtsbarkeit Mitte des 13. Jh. als Erblehen an die von Hagenwil abtritt
um 900 Roggwil ist Teil des Kirchspiels/der Pfarrei Arbon; die Roggwiler Katholiken gehören diesem noch Anfang des 21. Jahrhunderts an zirka 1250-1500 Egnach ist bischöflich-konstanzischer Besitzschwerpunkt, was die Kehlhöfe in Egnach, Erdhausen und Wiedehorn (Urbar 1302) belegen
1264 kommen die Gerichte Hagenwil und Roggwil zur Fürstabtei St. Gallen
1364 kommen die Gerichte Hagenwil und Roggwil an die von Breitenlandenberg (1432 Offnung) um 1420 erwerben die Mötteli von Rappenstein den Turm in Roggwil, den sie zum Schloss ausbauen
1513-1684 werden die Gerichte Hagenwil und Roggwil von denen von Bernhausen belehnt
1515 in der Jakobskapelle in Erdhausen wird eine Messpfründe eingerichtet, ab 1588 werden reformierte Gottesdienste abgehalten
1517-1798 Schloss Roggwil Freisitz der Mötteli von Rappenstein
1528 Roggwil wird protestantisch und gehört zu evangelisch Arbon
1578 Schloss Roggwil wird an die Studer von Winkelbach vererbt ab 1588 werden in der Jakobskapelle in Erdhausen reformierte Gottesdienste abgehalten
1650 Schloss Roggwil wird an die von Bernhausen vererbt
1685-1798 die von Bernhausen übernehmen die Gerichtshoheit selber
1740-1805 Schloss Roggwil ist in Klosterbesitz
1740 St. Gallen nimmt die Gerichtsrechte in die eigene Hand
1746 Roggwil löst sich von Arbon und baut eigene Kirche (im 4. Landfrieden)
1766 1. Kirchenuhr: Uhrmacher Hasler, Mallisdorf
1803-1820 Stillstand, danach Kirchenvorsteherschaft
1858 kommen Lengwil und Ballen von der Gemeinde Roggwil zu Egnach
1870 Diasporavertrag mit Berg und Häggenschwil
1873 Friedhoferweiterung
1874 Neue Bundesverfassung: Bestattungswesen ist Sache der Gemeinde
1897 Idee, Armenanstalt zu errichten
1898-1899 Innenrenovation Kirche
1899 neue Orgel, Kirchenheizung
1899 Aufhebung der Kirchenstuhlrechte
1902 Vertrag mit Arbon: Unterbringung von Alten und Gebrechlichen
1904 Ersatz der 1. Kirchenuhr
1935 Neugestaltung Friedhof, Neubau Brunnen; gleichzeitig neue Friedhofordnung
1940-1941 Singwochen: Einführung des neuen Kirchengesangbuches
1941 Landkauf im Hinblick auf eine Friedhoferweiterung
1945-1946 Friedhoferweiterung; Friedhof ist noch immer im Besitz der Kirchgemeinde, die Munizipalgemeinde bezahlt Beiträge
1946 Erneuerung Geläut
1963 Errichtung der Kirche St. Otmar in Roggwil, davor besuchten die Katholiken die Gottesdienste in Arbon und Berg SG
1990-1991 Renovation Orgel
2005 Kirchenrenovation
- Bestandsbeschreibung
-
Unikates Behörden- und Pfarramtsschriftgut, Bildmaterial, Datenträger
- Bibliothekarische Bestände
-
Bände/Hefte/Broschüren
- Sonstige Bestände
-
Sammlungsgut
- Andere Findmittel
-
unveröffentlichtes Bestandesregister
- Zugangsbedingungen
-
Anfrage; Schutzfristen sind nicht diskutierbar.
- Zugänglichkeitsgrad
- Einsichtnahme an Ort und Stelle möglich (vorher anfragen); Fotokopien von Artikeln nur, wenn in keiner A-, B- oder C-Bibliothek lokalisierbar