Archiv ev.-ref. Kirchgemeinde Einsiedeln
GLAM Institution
- Titel / Name
- Archiv ev.-ref. Kirchgemeinde Einsiedeln
- Name
- Archiv ev.-ref. Kirchgemeinde Einsiedeln
- ISIL
- CH-001774-4
- Institutionstyp
- Archiv
- Institutionskategorie
- Kirchenarchiv
Adresse / Kontakt
- Strasse und Hausnummer
- Spitalstrasse 9
- PLZ
- 8840
- Ort
- Einsiedeln
- Kanton
- Schwyz
- Land
- Schweiz
- Telefon
- +41 55 422 03 56
- sekretariat@ref-einsiedeln.ch
- Webseite
- https://www.ref-einsiedeln.ch
Hintergrundinformationen
- Zeitraum der Aktivität
- 1901 ‒
- Geschichte der Institution
-
1900 26.12.: 1. Gottesdienst in Aula (heute Medienraum) Brüelschulhaus (neues Schulhaus)
ab 1900 EKGE gehört zu Hütten
1901 31.12.: 1. Kirchgemeinde-Versammlung
1902 18.5.: Konstituierung Kirchgemeinde und Vorstand:
1902-1957 bis 31.12.: Verein (Mitgliederliste)
bis 1905 Kollekte als Kirchensteuer
1905 26.2.1905: Einführung Kirchensteuer anl. Generalversammlung
1941-1944 Kollektenverein für die Kirche, Auflösung 5.3.1944
1942 Gründung Armenkasse
1942 Gründung Bibliothek
1943 1. neue Kirche
1943 3.3. Gründung Frauenverein
1944 eigenes Kirchenbuch (Register)
um 1955 Junge Kirche
1958 1.1.: öffentlich rechtl. ev.-ref. Kirchgemeinde
1968-1976 Pastoration von Hütten
1974 Gründung Konferenz der ev.-ref. Kirchgemeinden des Kantons Schwyz KEKS
- Diasporagemeinden: Diaspoarakonferenz
- Diasporaverband (Zentralschweiz, Tessin)
- Ev. Kirchenverband Zentralschweiz EKZ
ab 1976 eigene Junge Kirche Einsiedeln
ab 1976/1977 eigene Kirchgemeinde
seit 1997 Kantonalkirche Schwyz
- Bestandsbeschreibung
-
Vereinsschriften, Verwaltungsschriftgut, Schriftgut Pfarramt und Seelsorge, Fotos, Amtsdruckschriften
- Archivbestände
-
03 Laufmeter Endarchiv, 12 Laufmeter Zwischenarchiv
- Sonstige Bestände
-
- gedrucktes Bestandesregister (unveröffentlicht)
- elektronisches Bestandesregister (unveröffentlicht
- Zugangsbedingungen
-
öffentlich auf Voranmeldung zugänglich, sofern keiner Schutzfrist unterliegend
- Zugänglichkeitsgrad
- Einsichtnahme an Ort und Stelle möglich (vorher anfragen); Fotokopien von Artikeln nur, wenn in keiner A-, B- oder C-Bibliothek lokalisierbar